Shell-Manager Marc Ruehs übernimmt: Wechsel an der Führungsspitze von Next Kraftwerke
© Next Kraftwerke GmbHKöln - Bei der Shell-Tochter Next Kraftwerke zeichnet sich ein Führungswechsel ab. Zum 01.08.2024 wird Marc Ruehs die Nachfolge von Hendrik Sämisch als CEO von Next Kraftwerke antreten, einem der größten deutschen Vermarkter im Bereich Erneuerbare Energien.
Marc Ruehs verstärkt damit das Führungsteam um Katrin Jedamzik und Mark Lindenberg. Ruehs ist seit 2005 bei Shell tätig, mit Stationen in Deutschland, den Niederlanden, Brasilien und zuletzt in den USA, wo er bei Shell Energy North America als Manager of Origination West fungierte und maßgeblich am Aufbau eines innovativen grünen Energieportfolios beteiligt war.
Hendrik Sämisch, Gründer von Next Kraftwerke, zieht sich Ende Juli 2024 nach 15 Jahren an der Spitze des Unternehmens zurück. „Ich habe eine sehr spannende Zeit hier bei Next erlebt", so Sämisch. „Mit einem unglaublich tollen Team haben wir viel erreicht, das Unternehmen aufgebaut und die Energiewende aktiv mitgestaltet. Nach diesen intensiven 15 Jahren möchte ich nun eine Pause einlegen – deswegen gebe ich meinen Posten als CEO ab."
Mit dem Wechsel geht eine engere Zusammenarbeit mit der Muttgesellschaft Shell einher. Jedamzik und Lindenberg begrüßen diese Entwicklung. Mark Lindenberg: „Die Zusammenarbeit mit Shell hat sich in den letzten zwei Jahren bereits intensiviert. Viele wichtige Projekte wie die Vermarktung des Windparks HKN und des Solarparks Witznitz sind dadurch möglich geworden, dass wir unsere Kompetenzen gebündelt und Synergien geschaffen haben. Durch Marc wird dieser Draht jetzt noch mal kürzer und wir können insgesamt noch schneller, effizienter und fokussierter agieren.“
© IWR, 2025
EJ: Trianel GmbH sucht Einkäufer:in (m/w/d) für Windenergieanlagen | Onshore Nach Amazon-Praxistest eActros 600: Daimler Truck erhält Mega-Auftrag von Amazon über 200 Elektro-Lkw
Auftrag für Stralsunder Ostseestaal: Helgoland erhält vollelektrische Fähre für 95 Passagiere
20.000 E-Ladepunkte bis 2030: EnBW baut Schnellladeparks für E-Autos in Niedersachsen, Hessen und Bayern weiter aus
US-Inflation Reduction Act (IRA): Nel ASA erhält fast 200 Mio. Dollar für Wasserstoff-Elektrolyseur-Gigafabrik in Michigan
Wind neue Energiequelle Nr. 1: Windenergie überholt in Großbritannien erstmals Strom aus Gaskraftwerken
Das könnte Sie auch noch interessieren
Aktuelle Jobs im Bereich Akquisition
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
13.05.2024