Online-Schulungsprogramm: RENAC startet neues Angebot im Bereich grüner Wasserstoff und Power-to-X

In diesem dynamischen Umfeld startet die Berliner Renewables Academy (RENAC) im Frühjahr 2022 das neue sechsmonatige Online-Trainingsprogramm „Green Hydrogen and Renewable Power-to-X (PtX) Professional“. Es umfasst 10 Kurse, die die wichtigsten technischen und wirtschaftlichen Aspekte von grünem Wasserstoff und PtX abdecken. Ein spezielles Tool für die Berechnung der Gestehungskosten von grünem Wasserstoff ist ebenfalls Teil dieses neuen Schulungsprogramms.
Inhaltlich reicht das Programmspektrum von Grundlagen des Wasserstoffs, Power-to-X Anwendungen, Energiespeicherung bis zur künstlichen Intelligenz im Energiesektor. Parameter zur Bewertung der Bankfähigkeit von Energieprojekten sowie die Risikoperspektive von Banken werden thematisiert und in einen wirtschaftlichen Kontext gestellt. Die Teilnehmer schließen das Programm mit einer Prüfung ab.
Green Hydrogen and Renewable Power-to-X (PtX) Professional ist eines von 16 praxisnahen Grundlagen- und weiterführenden Programmen der RENAC Online Academy, die am 1. April starten. Die E-Learning-Programme werden in englischer Sprache angeboten und decken das gesamte Themenspektrum des Sektors der erneuerbaren Energien ab.
Die Renewables Academy (RENAC) AG mit Sitz in Berlin ist eine der weltweit führenden Weiterbildungsakademien für Capacity Building im Bereich Erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Seit ihrer Gründung im Jahr 2008 haben mehr als 21.000 Teilnehmer aus über 160 Ländern an den unterschiedlichen Trainingsprogrammen teilgenommen.
© IWR, 2022
Energiejob: VSE Aktiengesellschaft sucht Mitarbeiter (m/w/d) mit Schwerpunkt Akquisition von Erneuerbaren-Energien-Projekten Delisting und Vollintegration: Siemens Energy will Siemens Gamesa vollständig übernehmen
Umfangreicher Forderungskatalog: Bundesrat meldet Nachbesserungsbedarf am EEG-Entwurf an
Elektromobilität boomt: Deutsche Elektroauto-Produktion 2021 um 86 Prozent gestiegen
Windenergie-Reserveleistung: Offshore-Windpark Borkum Riffgrund stabilisiert deutsches Stromnetz
Putin treibt Umbau: Europa baut Offshore Windenergie in der Nordsee massiv aus
Das könnte Sie auch noch interessieren
SLAM-Modell: Das IWR-Entwicklungskonzept für Branchen in Regionen
Solarenergie in Deutschland
Energie & Ressourcen: wie lange reicht das Erdöl?
17.03.2022