Offshore-Windmarkt Polen: Semco Maritime und PTSC M&C bauen Umspannwerke für Offshore-Winpark Baltica 2
© SemcoEsbjerg, Dänemark - Die Energiekonzerne PGE Group und Ørsted haben für das neue Offshore-Windenergieprojekt Baltica 2 im polnischen Teil der Ostsee einen EPC-Auftrag für vier 375-MW-Offshore-Umspannwerke vergeben.
Den Auftrag hat ein Konsortium erhalten, das aus dem dänischen Engineering und Contracting-Unternehmen Semco Maritime und dem auf maritime Bauprojekte spezialisierten Unternehmen PTSC Mechanical & Construction (PTSC M&C) aus Vietnam besteht und von den Hauptunterauftragnehmern ISC Consulting Engineers und Hyundai Electric unterstützt wird.
Der Vertrag umfasst die Planung, das Engineering, die Beschaffung, den Bau und die Inbetriebnahme der vier Umspannwerke, die in der Werft von PTSC M&C in Vungtau, einer Hafenstadt im Süden Vietnams hergestellt werden sollen. Semco Maritime wird mit Unterstützung von ISC Consulting Engineers und Hyundai Electric Hoch- und Mittelspannungs-, SCADA- und Hilfssysteme entwickeln, beschaffen und installieren. Der Auftrag soll in den Jahren 2023-2026 ausgeführt werden.
Der Standort des Offshore-Windparks Baltica 2 befindet sich im südlichen Teil der Ostsee, etwa 40 Kilometer vor der polnischen Küste. Der aus 107 Windturbinen mit einer Gesamtleistung von etwa 1.500 MW (1,5 GW) bestehende Offshore-Windpark soll ausreichend Strom produzieren, um rechnerisch den Stromverbrauch von ca. 2,4 Millionen polnischen Haushalten zu decken.
Die PGE-Gruppe arbeitet derzeit im polnischen Teil der Ostsee an der Umsetzung von drei Baltica Offshore-Windprojekten (Baltica 1 bis Baltica 3). Zusammen mit Ørsted, dem weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Offshore-Windenergie, entwickelt PGE dabei die beiden Projekte Baltica 2 und Baltica 3 als 50/50-Joint Venture mit einer Gesamtkapazität von bis zu 2.500 MW (2,5 GW).
Als erster der drei Offshore Windpark-Teilprojekte geht das Vorhaben Baltica 2 mit einer Leistung von etwa 1.500 MW bereits bis Ende 2027 in Betrieb. Danach folgt der Offshore Windpark Baltica 3 (1.000 MW) bis zum Jahr 2030. Darüber hinaus hat PGE bereits mit den Umweltverträglichkeitsprüfungen für den Offshore-Windpark Baltica 1 begonnen, die Inbetriebnahme mit einer geplanten Leistung von rund 900 MW ist nach 2030 vorgesehen. Insgesamt hat der neue Baltica Offshore-Windpark-Komplex von PGE damit eine Gesamtleistung von etwa 3.400 MW (3,4 GW).
© IWR, 2025
Stellenangebot: Trianel GmbH sucht Einkäufer:in (m/w/d) für Windenergieanlagen | Onshore Nach Amazon-Praxistest eActros 600: Daimler Truck erhält Mega-Auftrag von Amazon über 200 Elektro-Lkw
Auftrag für Stralsunder Ostseestaal: Helgoland erhält vollelektrische Fähre für 95 Passagiere
20.000 E-Ladepunkte bis 2030: EnBW baut Schnellladeparks für E-Autos in Niedersachsen, Hessen und Bayern weiter aus
US-Inflation Reduction Act (IRA): Nel ASA erhält fast 200 Mio. Dollar für Wasserstoff-Elektrolyseur-Gigafabrik in Michigan
Wind neue Energiequelle Nr. 1: Windenergie überholt in Großbritannien erstmals Strom aus Gaskraftwerken
Das könnte Sie auch noch interessieren
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
22.06.2023