Offshore-Windmarkt Polen: PGE erhält Zustimmung der Europäischen Investitionsbank für Mega Offshore-Windpark
© Adobe Stock / FotoliaWarschau, Polen - Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat die Grundfinanzierung des Projekts Baltica OWF, das von der polnischen PGE-Gruppe durchgeführt wird, genehmigt. Das gesamte Finanzierungspaket beläuft sich auf 1,4 Mrd. Euro.
Dies sei ein wichtiger Schritt zur Sicherstellung einer optimalen Finanzierungsstruktur, die den Bau der ersten Offshore-Windparks von PGE in der Ostsee ermöglichen werde, so der polnische Energieversorger.
Das Projekt wird sich aus mehreren Tranchen zusammensetzen - für jede der Phasen der Baltica OWF - die Phasen Baltica 2 und Baltica 3 - gibt es eine Tranche, die im Rahmen der Projektfinanzierungsformel in Höhe von bis zu 350 Mio. Euro ausgezahlt wird, und eine Tranche auf der Grundlage von Garantien von Finanzinstituten, Banken oder Exportkreditagenturen.
"Die Beteiligung eines anerkannten und erfahrenen internationalen Finanzinstituts an der Finanzierung des Projekts ist ein Zeichen dafür, dass wir ein zuverlässiger Partner für Finanzinstitute sind, dass die von uns durchgeführten Projekte den höchsten Standards entsprechen und dass das Interesse des Finanzsektors an einer Zusammenarbeit mit der PGE im Bereich der Offshore-Windenergie sehr groß ist", kommentiert der Vorstandsvorsitzender der PGE Polska Grupa Energetyczna Wojciech Dabrowski die Entscheidung der EIB. "Die Diversifizierung der Energiequellen und die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen sind zentrale Aufgaben für Polen und die Europäische Union, und der Offshore-Windpark Baltica ist ein sehr wichtiges Projekt zur Umsetzung dieser Ziele“, ergänzt EIB Vizepräsidentin Prof. Teresa Czerwinska.
PGE errichtet den Offshore-Windpark Baltica gemeinsam mit dem dänischen Energiekonzern und Offshore-Spezialisten Ørsted. Das Projekt mit einer Gesamtkapazität von ca. 2.500 MW (2,5 GW). Der erste Abschnitt des Projektes Baltica 2 mit einer Kapazität von ca. 1.500 MW (1,5 GW) soll im Jahr 2027 in Betrieb genommen werden. Die zweite Phase, Baltica 3, wird eine Leistung von ca. 1.000 MW aufweisen und ist bis zum Ende dieses Jahrzehnts geplant.
© IWR, 2025
Job: Trianel GmbH sucht Einkäufer:in (m/w/d) für Windenergieanlagen | Onshore Nach Amazon-Praxistest eActros 600: Daimler Truck erhält Mega-Auftrag von Amazon über 200 Elektro-Lkw
Auftrag für Stralsunder Ostseestaal: Helgoland erhält vollelektrische Fähre für 95 Passagiere
20.000 E-Ladepunkte bis 2030: EnBW baut Schnellladeparks für E-Autos in Niedersachsen, Hessen und Bayern weiter aus
US-Inflation Reduction Act (IRA): Nel ASA erhält fast 200 Mio. Dollar für Wasserstoff-Elektrolyseur-Gigafabrik in Michigan
Wind neue Energiequelle Nr. 1: Windenergie überholt in Großbritannien erstmals Strom aus Gaskraftwerken
Das könnte Sie auch noch interessieren
Solarenergie in Deutschland
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Aktuelle Jobs im Bereich Sachbearbeitung
15.08.2023