Offshore Windausbau in Deutschland: EnBW beauftragt TÜV Süd mit Zertifizierung der Planunterlagen für neuen Nordsee Offshore-Windpark Dreekant

München - Das Prüfunternehmen TÜV Süd hat vom Energiekonzern EnBW den Auftrag zur Zertifizierung der Planunterlagen für den Offshore-Windpark Dreekant in der Nordsee erhalten. Der neue Windpark soll im Jahr 2031 in Betrieb gehen und eine Gesamtleistung von 1.000 MW (1 GW) aufweisen.
Die Zertifizierung der Planunterlagen erfolgt nach den Vorgaben des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Die BSH-Standards definieren technische, konstruktive und geotechnische Mindestanforderungen an den Bau von Offshore-Windparks und Netzanbindungsplattformen. Die Genehmigung durch das BSH umfasst mehrere Phasen. In der nun beauftragten ersten Phase prüfen die TÜV Süd-Experten die Entwurfsgrundlagen für den neuen Windpark und den Vorentwurf für die Tragstrukturen der Windenergieanlagen.
Der Energieversorger EnBW hat den Zuschlag für das Offshore-Windpark-Projekt Dreekant durch die Bundesnetzagentur im Juni 2024 bekannt gegeben. Der Standort des Windparks befindet sich ca. 120 km nordwestlich von Helgoland. Rechnerisch soll der Park nach seiner Inbetriebnahme den Strombedarf von 1,35 Millionen Haushalten decken. Ein großer Anteil des zukünftig produzierten Stroms des Offshore-Windparks soll laut EnBW über Strombezugsverträge (PPAs) an Industriekunden verkauft werden.
© IWR, 2025
Job: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW sucht Produktmanagerin / Produktmanager (w/m/d) für Energie Weitere EZB-Zinssenkung zunächst nicht erwartet: Inflation in Deutschland steigt im September 2025 auf 2,4 Prozent
Quinbrook plant 8-Stunden-Batterielösung: Quinbrooks Supernode Batterie treibt Australien zum ersten Gigawatt Speicher
Startschuss für grünen Wasserstoff im Norden: Kraftanlagen baut Infrastruktur für Hamburgs 100-MW-Elektrolyseur in Moorburg
Standortbewertung jetzt mit Klimaszenarien: WebGIS-Anwendung von GEO-NET zeigt Einfluss des Klimawandels auf Windpark-Erträge
Grüne Stahl-Transformation im Saarland: SHS-Gruppe sichert 1,7 Milliarden Euro für wasserstoffbasierte Stahlproduktion
Das könnte Sie auch noch interessieren
Aktuelle Jobs im Bereich Techniker
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Aktuelle Jobs im Bereich Betriebswirtschaft
24.01.2025