Neues Angebot: Künstliche Intelligenz hält Einzug in Batteriespeicher
Mainz - Das deutsche Technologie-Start-up Ambibox und die Schweizer Energiedienstleisterin Alpiq verbinden ihre High-Tech-Produkte und erschließen durch die Kooperation bislang ungenutzte Potenziale von Batteriespeichern. Örtlich voneinander unabhängige Batteriespeicher lassen sich im Schwarm zusammenschalten und analysieren. In Zukunft soll dank eines Energiemmanagementsystems auf Basis künstlicher Intelligenz dieses System auch zum Stromhandel genutzt werden können.
Der auf künstlicher Intelligenz basierende Batteriespeicher vereint die Kompetenzen beider Unternehmen. Das High-Tech-Start-up AmbiBox bietet über die Tochterfirma Vela GmbH schlüsselfertige Hochvolt-Energiespeicherlösungen für gewerbliche und industrielle Anwendungen an. Die international agierende Schweizer Energiedienstleisterin Alpiq ist Expertin im Bereich Optimierung und Analyse von Energiesystemen und bringt in diese Kooperation das Know-how ihrer Energy- Artificial-Intelligence-Plattform ein.
© IWR, 2025
Ørsted-Joint-Venture sichert sich Projektrechte in Irland: Ørsted und ESB erhalten Zuschlag für irischen 900 MW-Offshore-Windpark
BVB stellt Solar-Weltrekord auf: BVB nimmt weltweit leistungsstärkstes Solarstadion in Betrieb
Deutscher Speichermarkt wächst: Econergy sichert sich 435 MW Batteriespeicher in Deutschland
Cadeler-Aktie klettert: Cadeler steigert Umsatz und Gewinn deutlich - Flotte auf neun Schiffe erweitert
Offshore-Innovation von Ørsted in der Nordsee: Luxcara setzt auf Ørsteds geräuscharme Osonic-Installationen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Aktuelle Jobs im Bereich Elektrotechnik
16.05.2019



