Neuer Offshore-Riese: Mingyang Smart Energy kündigt Entwicklung von 22 MW-Windkraftanlage an

Peking, China - Im Wettlauf um die leistungsstärkste Offshore-Windenergieanlage liefern sich die großen Windturbinenhersteller Vestas, GE Renewable Energy, Siemens Gamesa und Goldwind aus China seit einiger Zeit ein Kopf-an-Kopf-Rennen.
Mit Mingyang Smart Energy aus China könnte sich nun ein neuer Player an die Spitze setzen. Wie der Hersteller bekannt gegeben hat, wurden im Rahmen der China Wind Power 2023 jetzt mit der MySE 22 MW und der MySE 11-233 zwei neue Turbinenmodelle vorgestellt.
Bei der Turbine des Typs MySE 22 MW handelt es sich um die mit 22 MW nach Unternehmensangaben bis dato leistungsstärkste Offshore-Windturbine mit einem Rotordurchmesser von mehr als 310 m. Die für den Einsatz in Starkwindgebieten konzipierte, taifunfeste Turbine soll sich laut Mingyang sowohl für Offshore-Windparks mit den bislang gängigen Gründungsstrukturen als auch für schwimmende Offshore-Windparks eignen. Die Entwicklung der neuen Turbine soll zwischen 2024 und 2025 erfolgen.
Bei der ebenfalls vorgestellten Turbine des Typs MySE 11-233 handelt es sich um eine Onshore-Windturbine mit einer Leistung von 11 MW, die jetzt in der Produktionsstätte von Mingyang in der Inneren Mongolei hergestellt werden soll. Nach Angaben des Unternehmens ist diese Anlage mit Rotordurchmessern von 233 bis 243 Metern und Turmhöhen von 130 bis 200 Metern auch für anspruchsvolle Bedingungen in Wüsten-Regionen wie z.B. der Wüste Gobi geeignet.
© IWR, 2025
EJ: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland Nach Windpark-Stopp: Ørsted kündigt Vertrag mit Cadeler - Entschädigung ermöglicht Prognoseanhebung
Digitale Vernetzung von KWK-Anlage mit Produktion, Netz und Markt: Eon und MM Neuss starten Europas erste vollautomatisierte und marktorientierte KWK-Großanlage
Warmes Flusswasser legt Kernkraftwerk lahm: Schweizer Atomkraftwerk Beznau 1 wegen Hitzewelle komplett abgeschaltet
Energiewende-Durchbruch mit Redox-Flow-Batterie: Fraunhofer ICT speist erstmals volatile Erneuerbare Energie planbar und wetterunabhängig ins Stromnetz ein
Fallende Energiepreise drücken Inflationsrate weiter: Inflation in Deutschland im Juni 2025 erreicht EZB-Ziel bei 2,0 Prozent
Das könnte Sie auch noch interessieren
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
30.10.2023