Netzanbindung: Nexans gewinnt Mega Offshore-Kabel-Deal

Der Standort des britischen 1.400 Megawatt Offshore-Windparks befindet sich in der Nordsee, etwa 90 km von der Küste von Yorkshire entfernt. Hornsea 2 wird nach Fertigstellung der bis dato weltweit größte Windpark sein. Die Fertigstellung des Projektes ist bereits für 2022 geplant.
Für den Transport des im Windpark erzeugten Stroms an Land wird der Windpark mit Nexans-3-Kern-HVAC-Unterseekabeln ausgestattet. Diese 245-kV- Kabel sind Teil des Nearshore-Abschnitts der Exportschaltkreise, die das Umspannwerk des Windparks mit dem Onshore-Umspannwerk verbinden. Die Stromkreise bestehen aus drei einzelnen Küstenexportkabeln, die auf einer ähnlichen Route verlegt werden sollen, wie bei Hornsea 1 folgen. Die Route wird am Horseshoe Point landen, von wo Landkabel den Strom zur Onshore-Umspannstation North Killingholme führen werden.
© IWR, 2019
Geringe Nachfrage: Summiq AG sagt Börsengang ab
ARD-Politumfrage: Sonntagsfrage zur Bundestagswahl - SPD verliert und AfD klettert
Risikoabsicherung: TÜV Süd prüft 245 MW-Windprojekt in Schweden
EU: BMWi präsentiert zweites Batteriezellprojekt
Berlin: Heizkraftwerk Lichterfelde startet in den Dauerbetrieb
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Energie & Ressourcen: wie lange reicht das Erdöl?
20.11.2018