Korea will führende Rolle: Equinor und koreanische EWP kooperieren bei Offshore Windenergie

Stavanger - Das norwegische Energieunternehmen Equinor will zusammen mit der koreanischen East-West Power (EWP) Offshore Windenergie-Projekte entwickeln. Dazu haben beide Unternehmen eine Absichtserklärung unterzeichnet, die Offshore-Windprojekte mit einer Leistung von 3 GW (3.000 MW) in Südkorea umfasst.
Die koreanische Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, die erneuerbaren Energien bis 2034 um ca. 60 GW auszubauen. Davon entfallen bis 2030 insgesamt 12 GW Leistung auf dio Offshore-Windenergie. Beide Unternehmen wollen von den Energieplänen profitieren.
"Südkorea hat sich zum Ziel gesetzt, im nächsten Jahrzehnt zu einem der weltweit führenden Märkte für Offshore-Windenergie zu werden. Gemeinsam mit EWP sind wir bereit, zu den Plänen des Landes beizutragen, sowohl kurz- als auch langfristig. Wir wollen den ersten kommerziellen schwimmenden Offshore-Windpark in Südkorea entwickeln. Wir arbeiten seit vielen Jahren mit der koreanischen Lieferkette zusammen und kennen ihre Qualitäten und Fähigkeiten", sagt Pål Eitrheim, Executive Vice President Renewables bei Equinor.
Aufgrund der Wassertiefen an der koreanischen Küste sind schwimmende Offshore-Windparks notwendig. Equinor wird seine Erfahrung mit schwimmenden Windenergieanlagen und Offshore-Technologien in die Partnerschaft einbringen, einschließlich des Fachwissens im Bereich Betrieb und Wartung.
© IWR, 2025
EJ: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in Vertragsmanagement (m/w/d) RWE-Entscheidung nach Machbarkeitsstudie: RWE verfolgt Kent-Offshore-Windprojekt in Australien nicht weiter
Mini-Rallye im RENIXX: Brennstoffzellen-Aktie Bloom Energy steigt auf neues Allzeithoch – RENIXX auf neues Jahreshoch
LEAG baut 122-MW-Windpark in der Lausitz: LEAG beantragt Genehmigung für größten Windpark auf rekultivierter Tagebaufläche in Welzow-Süd
Ørsted im Wandel: Ørsted streicht ein Viertel der Stellen bis 2027 - Fokus auf Offshore-Wind in Europa - Aktie gibt nach
Bundesnetzagentur meldet stabile Versorgung: Stromnetz in Deutschland bleibt zuverlässig - Ausfallzeiten sinken 2024 auf Rekordtief
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
19.11.2021