IRENA Bericht zeigt Wachstumstreiber: Weltweiter Rekordzubau an Erneuerbaren Energien 2024 – 585.000 MW neue Kraftwerksleistung

Abu Dhabi - Die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) hat heute ihre Renewable Capacity Statistics 2025 veröffentlicht, die einen rasanten Anstieg regenerativer Energiekapazitäten im Jahr 2024 um 585 GW (585.000 MW) zeigen. Bezogen auf die gesamte neu installierte Kraftwerksleistung weltweit beträgt der Anteil der regenerativen Energiekapazitäten im Jahr 2024 bereits 92,5 Prozent.
Die globale Gesamtkapazität erneuerbarer Energien klettert nach Angaben der IRENA auf insgesamt 4.448 GW Leistung.
Mit einer Jahres-Wachstumsrate in Höhe von 15,1 Prozent im Vergleich zu 2023 wird ein neuer Rekordwert aufgestellt. Um die installierte Kapazität erneuerbarer Energien bis 2030 aber wie vorgesehen zu verdreifachen, müsste das Wachstum laut IRENA mindestens 16,6 Prozent betragen.
Die geografischen Unterschiede im Wachstum erneuerbarer Energien sind dem Bericht zufolge nach wie vor erheblich. Asien ist weiterhin an der Spitze, wobei China allein fast 64 Prozent der weltweit hinzugefügten neuen Kapazität im Jahr 2024 ausmacht. Im Gegensatz dazu verzeichneten Regionen wie Zentralamerika und die Karibik einen bescheidenen Anstieg von nur 3,2 Prozent der erneuerbaren Energie-Kapazität, so die IRENA.
Francesco La Camera, Generaldirektor von IRENA, sagte: „Das kontinuierliche Wachstum der erneuerbaren Energien, das wir jedes Jahr beobachten, ist ein Beweis dafür, dass erneuerbare Energien wirtschaftlich rentabel und schnell einsetzbar sind.“
Vor allem Solar-Photovoltaik und Windenergie sind die wichtigsten regenerativen Energiequellen und Wachstumstreiber, diese machten 96,6 Prozent der gesamten Netto-Zunahme an erneuerbaren Energien im Jahr 2024 aus. Solarenergie setzte den rasanten Wachstumstrend mit einem Anstieg von 32,2 Prozent fort, die globale Photovoltaik-Gesamtkapazität beträgt nun 1.865 GW. Allein China erreichte 2024 einen PV-Zubau von 278 GW (278.000 MW).
Windenergie wuchs weltweit ebenfalls stark und legte um 11,1 Prozent zu, was zu einer Gesamtkapazität von 1.133 GW führte. Die beiden Technologien Wind und Solar sind führend im globalen Übergang zu saubereren Energiequellen.
© IWR, 2025
EJ: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Projektentwickler für Photovoltaik (m/w/d) Weitere EZB-Zinssenkung zunächst nicht erwartet: Inflation in Deutschland steigt im September 2025 auf 2,4 Prozent
Quinbrook plant 8-Stunden-Batterielösung: Quinbrooks Supernode Batterie treibt Australien zum ersten Gigawatt Speicher
Startschuss für grünen Wasserstoff im Norden: Kraftanlagen baut Infrastruktur für Hamburgs 100-MW-Elektrolyseur in Moorburg
Standortbewertung jetzt mit Klimaszenarien: WebGIS-Anwendung von GEO-NET zeigt Einfluss des Klimawandels auf Windpark-Erträge
Grüne Stahl-Transformation im Saarland: SHS-Gruppe sichert 1,7 Milliarden Euro für wasserstoffbasierte Stahlproduktion
Das könnte Sie auch noch interessieren
Aktuelle Jobs im Bereich Erneuerbare Energien
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
26.03.2025