IRENA Bericht: Weltweit 12 Millionen Arbeitsplätze im Bereich der erneuerbaren Energien - Pandemie bremst Entwicklung

Das geht aus der achten Ausgabe des Berichtes „Renewable Energy and Jobs: Annual Review 2021“ hervor, den die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) und die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) jetzt vorgelegt haben.
Der Bericht bestätigt zwar, dass die Coronapandemie zu Verzögerungen und Unterbrechungen der Lieferketten geführt hat, die Auswirkungen auf die Arbeitsplätze aber je nach Land und Endverbrauchssektor sowie je nach Segment der Wertschöpfungskette unterschiedlich waren. Während die Beschäftigung im Bereich der Solar- und Windenergie mit insgesamt 4 Millionen bzw. 1,25 Millionen Arbeitsplätzen weiterhin an der Spitze des globalen Beschäftigungswachstums im Sektor der erneuerbaren Energien steht, ging die Beschäftigung im Bereich der flüssigen Biokraftstoffe infolge der sinkenden Nachfrage nach Kraftstoffen für das Verkehrswesen zurück. Auch der Absatz von netzunabhängiger Solarbeleuchtung hat gelitten, dennoch konnten die Unternehmen den Verlust von Arbeitsplätzen begrenzen. Mit Blick auf die Wertschöpfungskette hat die pandemiebedingte Unterbrechung on grenzüberschreitenden Lieferungen die wichtige Rolle der inländischen Wertschöpfungsketten aufgezeigt. Ihre Stärkung fördere die Schaffung von Arbeitsplätzen und Einkommen auf lokaler Ebene, indem bestehende und neue Wirtschaftsaktivitäten genutzt werden.
„Das Potenzial der erneuerbaren Energien zur Schaffung menschenwürdiger Arbeit ist ein deutlicher Hinweis darauf, dass wir uns nicht zwischen ökologischer Nachhaltigkeit einerseits und der Schaffung von Arbeitsplätzen andererseits entscheiden müssen. Die beiden können Hand in Hand gehen“, so Guy Ryder, Generaldirektor der ILO.
Die Ausschöpfung des Beschäftigungspotenzials im Bereich der erneuerbaren Energien hänge von ehrgeizigen politischen Maßnahmen als Motor der Energiewende in den kommenden Jahrzehnten ab, so IRENA und ILO. Insgesamt zeigt der Bericht von IRENA und ILO aber, dass durch die Energiewende deutlich mehr Arbeitsplätze geschaffen werden als verloren gehen. Laut Prognose des World Energy Transition Outlook der IRENA könnte der Sektor der erneuerbaren Energien bis 2050 rund 43 Millionen Menschen beschäftigen.
© IWR, 2023
Job: IONTech GmbH i.G. sucht Geschäftsführer / CEO (m/w/d) für Startup für erneuerbare Energien KI in der Windenergie-Betriebsführung: Drehpunkt und Turbit kooperieren bei Softwareintegration
HZB mit Meilenstein: Forschende steigern Stabilität von Perowskit-Solarzellen - Marktreife rückt näher
Floating Offshore Windenergie: Ocean Winds und Banque des Territoires kooperieren in Frankreich bei Ausschreibung
Start im Februar: RENAC erweitert Angebot im Bereich Online-Kurse für Erneuerbare Energien
Wasserstoff-Strategie: Deutschland und Australien stärken Energie- und Klimakooperation
Das könnte Sie auch noch interessieren
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
EU-Windenergie-Stromerzeugung
22.10.2021