Gute Ergebnisse: Projektlaufzeit der schwimmenden Offshore-Turbine Floatgen wird um weitere 5 Jahre verlängert
La Ciotat, Frankreich - Das im Bereich Floating Offshore tätige französische Unternehmen BW Ideol wird den Betrieb seiner schwimmenden Offshore-Windenergie Prototypenanlage Floatgen um weitere 5 Jahre verlängern.
Die 2 MW-Protoptypenanlage Floatgen ist Frankreichs erste schwimmende Windturbine, die mit der Damping Pool® Floater Technologie von BW Ideols ausgestattet ist. Aufgrund ihrer hydrodynamischen Eigenschaften und ihrer hervorragenden Seegangseigenschaften hat der Floater nach Angaben von BW Ideol in dem Fünfjahres-Zeitraum zu den guten Betriebsergebnissen und einer hohen Verfügbarkeit der Floatgen-Anlage von im Mittel 92,18 Prozent (Zeitraum 01/21 – 01/24) beigetragen.
Ausgehend von den Ergebnissen und dem aktuellen Zustand von Schwimmer und Turbine kann die ursprünglich für eine Lebensdauer von fünf Jahren ausgelegte Anlage nach Angaben von BW Ideol allerding ohne größere Wartungsarbeiten um weitere fünf Jahre weiterbetrieben werden. Diese Verlängerung sei ein klarer Beweis für die Widerstandsfähigkeit der Konstruktion, so BW Ideol.
Die Ankündigung erfolgt, nachdem Floatgen bei der Stromproduktion die Marke von 30 GWh Strom überschritten hat. Zudem beweise der erreichte Meilenstein, dass schwimmende Offshore-Windkraftanlagen eine praktische und greifbare Lösung zur Unterstützung der Stromversorgung sind, so BW Ideol.
Die Verlängerung des Anlagenbetriebs ermöglicht es BW Ideol, Forschungs- und Entwicklungsprojekte fortzusetzen. Im Umweltbereich zielt das Projekt Velella beispielsweise darauf ab, die wirtschaftliche und ökologische Leistung des BW Ideol-Schwimmers zu optimieren und dabei eine Lebenszyklusanalyse durchzuführen. Über das Projekt Piaff & Co sollen außerdem Daten gesammelt werden, um potenziell betroffene Arten und ihre Interaktionen mit der Windturbine zu identifizieren.
"Wir sind stolz darauf, die Verlängerung unseres Floatgen-Pilotprojekts bekannt zu geben, das nach mehreren großen Stürmen in den letzten fünf Jahren, einschließlich einer Rekord-Wellenhöhe von 12,9 Metern während des Sturms Ciaran, immer noch perfekt in der Lage ist, weitere fünf Jahre ohne größere Wartungsarbeiten zu arbeiten. Der Besitz einer voll funktionsfähigen Anlage wie Floatgen ist ein absolutes Muss, um unsere Technologie zu validieren und zu verfeinern und um Forschungsprojekte durchzuführen. Und genau das haben wir in den nächsten Jahren vor", so BW Ideol Geschäftsführer Paul de la Guérivière.
© IWR, 2025
Energiejob: VSE Aktiengesellschaft sucht Projektcontroller Erneuerbare Energien (m/w/d) Ørsted-Joint-Venture sichert sich Projektrechte in Irland: Ørsted und ESB erhalten Zuschlag für irischen 900 MW-Offshore-Windpark
BVB stellt Solar-Weltrekord auf: BVB nimmt weltweit leistungsstärkstes Solarstadion in Betrieb
Deutscher Speichermarkt wächst: Econergy sichert sich 435 MW Batteriespeicher in Deutschland
Cadeler-Aktie klettert: Cadeler steigert Umsatz und Gewinn deutlich - Flotte auf neun Schiffe erweitert
Offshore-Innovation von Ørsted in der Nordsee: Luxcara setzt auf Ørsteds geräuscharme Osonic-Installationen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Solarenergie in Deutschland
01.02.2024



