FGW seit 40 Jahren im Einsatz für die Energiewende: FGW treibt Standardisierung und Fortschritt bei dezentralen Energien voran
Berlin - Die Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien (FGW e.V.) feiert heute (04. Novmeber 2025) ihr 40-jähriges Bestehen. Mitglieder, Branchenvertreter und langjährige Partner sind dazu ins Käfer-Restaurant auf dem Reichstag in Berlin eingeladen.
Seit ihrer Gründung im Jahr 1985 engagiert sich die FGW für die technische Weiterentwicklung, Standardisierung und Qualitätssicherung von Windenergie- und anderen dezentralen Energiesystemen. Durch Technische Richtlinien, Messvorschriften, Ringversuche und Forschungsprojekte schafft der Verein zentrale Grundlagen für den sicheren und effizienten Ausbau der Energiewende – national und international.
„Das 40-jährige Bestehen der FGW ist Ausdruck von Beständigkeit, Fachkompetenz und Innovationskraft innerhalb der Energiebranche“, sagt Jochen Möller, Geschäftsführer der Moeller Operating Engineering GmbH und Obmann des Fachausschusses Elektrische Eigenschaften.
Zu den Sponsoren der Jubiläumsfeier zählen BKW Energy Solutions, Energiequelle, 50Hertz Transmission und Schleswig-Holstein Netz. Sie unterstützen damit den fachlichen Austausch innerhalb der Branche.
Die FGW war eine der ersten Institutionen, die sich mit Normungs- und Zertifizierungsarbeit für Windenergieanlagen befasste, zunächst noch unter dem Namen „Fördergesellschaft Windenergie“. Heute begleitet die FGW die technische Selbstverwaltung der Energiebranche über alle Wertschöpfungsstufen und alle dezentralen Energien hinweg. Die FGW-Richtlinien und -Datenbanken finden zunehmend auch auf europäischer und internationaler Ebene Anwendung. Damit setzt die Arbeit der FGW weit über Deutschland hinaus Standards.
© IWR, 2025
EJ: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Genehmigungsplaner (m/w/d) für Erneuerbare Energien Eco Stor treibt Speicherausbau voran: Spatenstich für Deutschlands größten Batteriespeicher mit 700 MWh in Förderstedt
Keine EZB-Zinssenkung in Sicht: Inflation in Deutschland sinkt im Oktober 2025 auf 2,3 Prozent
Wasserstoff-Markthochlauf gestalten: BEE widerspricht Bundesrechnungshof: Grüner Wasserstoff ist Zukunftsinvestition in Wertschöpfung und Versorgungssicherheit
Zukunft mit Ökostrom und mehr Fernwärme: Mainova bleibt Energiepartnerin der Stadt Frankfurt
Grüner Schub für Europas Strommix: Erneuerbare Energien dominieren Iberdrolas Stromproduktion von Januar bis September 2025 mit 86 Prozent
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Aktuelle Jobs im Bereich Betriebswirtschaft
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
04.11.2025



