Direktliefervertrag mit O2 Telefónica: Iberdrola vermarktet grünen Strom aus Offshore Windpark Baltic Eagle

Berlin - Der Offshore Windpark Baltic Eagle nördlich von Rügen ist zwar noch im Bau, doch die Fertigstellung und Inbetriebnahme ist für das laufende Jahr 2024 geplant. Ab 2025 liefert der Offshore Windpark von Iberdrola Deutschland dann grünen Strom an O2 Telefónica.
Iberdrola Deutschland und O2 Telefónica haben dazu einen langfristigen Stromliefervertrag (PPA) unterzeichnet. Die Vereinbarung sieht die Lieferung von 3.000 GWh regenerativer Energie an O2 Telefónica bei einer Laufzeit von 15 Jahren vor. Das entspricht 200 GWh (200 Mio. kWh) jährlich.
Wie Iberdrola weiter mitteilt, können durch die 3.000 GWh Grünstrom von Iberdrola Deutschland bei O2 Telefónica mehr als 8.000 von derzeit rund 28.000 Mobilfunkstationen versorgt werden.
Felipe Montero, CEO von Iberdrola Deutschland: "Unternehmen mit grünen Produkten und Dienstleistungen spielen eine immer wichtigere Rolle, wenn es darum geht, die Energiewende zügig voranzutreiben. Der Schlüssel für die erfolgreiche Dekarbonisierung sind Energiepartnerschaften. Wir freuen uns über die Ausweitung der Partnerschaft mit O2 Telefónica.“
Der Offshore Windpark Baltic Eagle in der Ostsee erreicht eine installierte Leistung von 476 MW und wird nach den Planungen im Jahr 2024 in Betrieb gehen. Zum Einsatz kommen 50 Vestas-Turbinen der 9,5 MW-Klasse. Baltic Eagle ist neben den Windparks Wikinger (350 MW, in Betrieb) und Windanker (300 MW, in Planung) das zweite von drei Großprojekten von Iberdrola in Deutschland. Gemeinsam bilden diese OffshoreWindparks Iberdrolas sogenannten Baltic Hub. Er wird 2026 über eine Gesamtkapazität von mehr als 1,1 GW verfügen und Investitionen in Höhe von etwa 3,7 Milliarden Euro auslösen.
© IWR, 2025
Energiejob: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland Nach Windpark-Stopp: Ørsted kündigt Vertrag mit Cadeler - Entschädigung ermöglicht Prognoseanhebung
Digitale Vernetzung von KWK-Anlage mit Produktion, Netz und Markt: Eon und MM Neuss starten Europas erste vollautomatisierte und marktorientierte KWK-Großanlage
Warmes Flusswasser legt Kernkraftwerk lahm: Schweizer Atomkraftwerk Beznau 1 wegen Hitzewelle komplett abgeschaltet
Energiewende-Durchbruch mit Redox-Flow-Batterie: Fraunhofer ICT speist erstmals volatile Erneuerbare Energie planbar und wetterunabhängig ins Stromnetz ein
Fallende Energiepreise drücken Inflationsrate weiter: Inflation in Deutschland im Juni 2025 erreicht EZB-Ziel bei 2,0 Prozent
Das könnte Sie auch noch interessieren
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Ausbau Windenergie in Deutschland
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
26.02.2024