Differenzvertrag: RWE kommt Bau des Offshore Windparks Baltic II in Polen näher

Das RWE-Projekt ist eines von insgesamt drei Projekten, die bereits jetzt für die erste Phase des polnischen Offshore-Windausbauprogramms ausgewählt wurden. Der CfD-Zuschlag steht unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die EU-Kommission.
Der Offshore Windpark wird im Bereich der Sandbank von S?upsk in der zentralpolnischen Ostsee errichtet. Vorbehaltlich der endgültigen Investitionsentscheidung können die ersten Arbeiten 2024 beginnen.
Der CfD-Mechanismus sieht vor, dass diese Ökostromprojekte zunächst über bis zu 25 Jahre gefördert werden. In dieser Zeit erhalten sie eine fest garantierte, inflationsindexierte Vergütung für den in den ersten 100.000 Betriebsstunden in Volllast erzeugten Strom. Liegt der Strompreis beim Betrieb des Windparks darunter, gleicht der Staat die Differenz zum fixierten Gebotspreis aus. Übersteigt der Strompreis diesen, muss der Betreiber die Mehreinnahmen an den Staat abführen.
Das CfD-Modell reduziert das Risiko für die Betreiber und die finanzierenden Banken. Finanzierungskosten können so gesenkt werden.
© IWR, 2023
Stellenangebot: Mainova AG sucht Elektroniker / Mechatroniker / Krantechniker / Kranmonteur (m/w/d) Krantechnik New York will 9 GW bis 2035: Ørsted und Eversource bieten für US-Offshore Windenergieprojekt
Zertifizierung: Windguard Certification für IECRE-Typenzertifizierung von Windturbinen akkreditiert
Offshore Windenergie: Evonik bezieht mehr Strom aus dem EnBW Offshore-Windpark „He Dreiht“
Operatives Geschäft gestartet: 1 Mrd. Euro für DeepTech & Climate Fonds
Markthochlauf von grünem Wasserstoff: EDP und Cepsa starten Allianz für bis zu 1.000 MW Elektrolysekapazität
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
09.04.2021