Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung: Parasol startet 2. Großprojekt in Niedersachsen
Reußenköge - In den Reußenkögen in Schleswig-Holstein ist im Rahmen der bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) seit einiger Zeit das Passiv-Radar-System Parasol im Einsatz. Das System sorgt hier dafür, dass insgesamt 51 Windenergieanlagen nachts nicht mehr blinken.
Jetzt steht das 2. Großprojekt der Parasol GmbH & Co. KG in Niedersachsen in den Startlöchern. Insgesamt 52 Windenergieanlagen der Hersteller Vestas und Enercon sollen im Oldenburger Raum auf einer Fläche von fast 100 km2 dunkel geschaltet werden. Die räumliche Verteilung der mobilen Antenneneinheiten (Dislozierung) ist für das Frühjahr 2020 geplant. Anschließend sollen die externen Masten errichtet werden, um das System zu positionieren.
Als Finanzierungsvariante hat die VR Energieprojekte Dötlingen GmbH, die die Interessen der verschiedenen Windparkbetreiber in der Region bündelt, das Modell des Bereitstellungsvertrags gewählt. Dabei übertragen die Betreiber die Verantwortung für den Erhalt und Betrieb des Passiv-Radar-Systems vollständig an Parasol und müssen das System nicht kaufen.
„Mit unserem zugelassenen System erfüllen wir sowohl die Kriterien der bestehenden als auch der überarbeiteten AVV. Damit bieten wir alle luftverkehrsrechtlichen Sicherheiten, die es für ein solches Projekt braucht“, so Claas Arlt, Geschäftsführer der Parasol GmbH & Co.KG. Zudem könne das System zeitnah eingesetzt werden, da es als Passiv-Radar-System keine Frequenzzuteilung benötige und zudem keine zusätzlichen Emissionen erzeuge.
© IWR, 2025
Stellenangebot: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Teamleiter Projektentwicklung Wind (m/w/d) Konferenz: THE BLUE BEACH - THE BLUE BEACH COMPANY BVB stellt Solar-Weltrekord auf: BVB nimmt weltweit leistungsstärkstes Solarstadion in Betrieb
Deutscher Speichermarkt wächst: Econergy sichert sich 435 MW Batteriespeicher in Deutschland
Cadeler-Aktie klettert: Cadeler steigert Umsatz und Gewinn deutlich - Flotte auf neun Schiffe erweitert
Offshore-Innovation von Ørsted in der Nordsee: Luxcara setzt auf Ørsteds geräuscharme Osonic-Installationen
EE-Ausbau auf den Philippinen zieht stark an: Energieministerium vergibt mehr als 10.000 MW neue EE-Kapazität auf den Philippinen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
10.02.2020



