Auszeichnung: EnBW Mobility+ und Netze BW erhalten Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2024
Karlsruhe/Düsseldorf - In Düsseldorf wurden am Donnerstagabend (23.11.2023) mit der EnBW Mobility+ und der Netze BW gleich zwei EnBW-Tochterunternehmen mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2024 ausgezeichnet. Die Verleihung fand im Rahmen beim Deutschen Nachhaltigkeitstag in Düsseldorf statt.
In ihrer Begründung würdigte die Jury die EnBW Mobility+ als Vorreiterin beim Bau und Betrieb von Schnellladeinfrastruktur für Elektroautos und Treiberin der Mobilitätswende. Netze BW überzeugte die Jury mit technischen Lösungen bei der Integration erneuerbarer Energien ins Verteilnetz und dem Hochlauf der Elektromobilität.
„Wir freuen uns sehr, dass unser Engagement, die EnBW entlang sämtlicher Geschäftsprozesse zu einem nachhaltigen Infrastrukturunternehmen umzubauen, wahrgenommen und mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis gewürdigt wird. Die Auszeichnung erkennt an, dass eine digitale und nachhaltige Infrastruktur neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien ganz wesentlich für den Erfolg der Energiewende ist“, so der EnBW-Vorstandsvorsitzende Andreas Schell.
„Bei den Services von EnBW Mobility+ war unsere Strategie, die beste technische Lösung mit einem maximalen Nutzen für unsere Kundinnen und Kunden zu verbinden. Das schließt eine hohe Verfügbarkeit von Schnellladesäulen ebenso ein wie 100 Prozent Ökostrom oder Konzepte für nachhaltige Ladeparks“, betont Jürgen Stein, Chief Innovation & New Business Officer der EnBW über den Ansatz der E-Mobility-Tochter.
Mit nachhaltigen, technischen Lösungen begegnet die Netze BW den Herausforderungen bei der Dezentralisierung der Energieerzeugung und dem Hochlauf der Elektromobilität. Der größte Verteilnetzbetreiber in Baden-Württemberg hat dazu nach eigenen Angaben mehr als 150 Maßnahmen in den Handlungsfeldern Umwelt, Energiewende, Mensch, Klima und Gesellschaft eingeleitet.
„Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist für uns nicht nur eine Ehre, sondern auch eine Bestätigung, dass unser langjähriges Engagement für eine nachhaltige Zukunft anerkannt wird. Diese Auszeichnung motiviert uns, den eingeschlagenen Weg konsequent fortzusetzen und als Unternehmen weiterhin aktiv zur Nachhaltigkeit beizutragen“, kommentiert Dr. Christoph Müller, Geschäftsführer der Netze BW die Auszeichnung.
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis wird in Zusammenarbeit mit der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, dem World Wide Fund For Nature (WWF) und zahlreichen Partnern aus Forschung und Beratung vergeben. Die Auszeichnung orientiert sich an den Zielen der Agenda 2030 und den wesentlichen Transformationsfeldern wie Klima, Biodiversität, Ressourcen, Lieferkette und Gesellschaft.
© IWR, 2025
Energiejob: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Teamleiter Projektentwicklung Wind (m/w/d) Aktuelle Stellenangebote von enersis europe GmbH BVB stellt Solar-Weltrekord auf: BVB nimmt weltweit leistungsstärkstes Solarstadion in Betrieb
Deutscher Speichermarkt wächst: Econergy sichert sich 435 MW Batteriespeicher in Deutschland
Cadeler-Aktie klettert: Cadeler steigert Umsatz und Gewinn deutlich - Flotte auf neun Schiffe erweitert
Offshore-Innovation von Ørsted in der Nordsee: Luxcara setzt auf Ørsteds geräuscharme Osonic-Installationen
EE-Ausbau auf den Philippinen zieht stark an: Energieministerium vergibt mehr als 10.000 MW neue EE-Kapazität auf den Philippinen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Aktuelle Jobs im Bereich Beratung
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Ausbau Windenergie in Deutschland
24.11.2023



