Ausgebremst: Energiewende braucht schnelles Internet

Kamen - Die fehlende flächendeckende Versorgung mit schnellem Internet in Deutschland behindert die Digitalisierung der Energiebranche und intelligente Lösungen im Sinne der Energiewende. Darauf weist der Digitalisierungsexperte Jochen Grewe vom Stadtwerke Energie Verbund aus Kamen hin.
Wenn das Smartphone die Heizung steuern und die Solaranlage mit dem Elektroauto sprechen soll, braucht es breite Datenautobahnen. Auch auf dem Mobile World Congress in Barcelona wurde vor entsprechenden Engpässen in Deutschland gewarnt.
In Deutschland beträgt die durchschnittliche Internetgeschwindigkeit lediglich 15,3 Mbit/s. In anderen Ländern wie der Schweiz, den skandinavischen Ländern oder Japan liegt dieser Wert bei deutlich über 20 Mbit/s. Lediglich in Hamburg, Bremen und Berlin liegt die Versorgung mit schnellem Internet von über 50 Mbit/s bei mehr als 90 Prozent. In den ostdeutschen Bundesländern verfügen nur rund 50 Prozent der Haushalte über einen solchen Breitbandanschluss. Dabei sind Bandbreiten bis zu 50 Mbit/s eher der Mindeststandard.
Ohne Breitbandausbau und flächendeckendes schnelles Internet seien die neuen Geschäftsmodelle der Energieversorger im Dienstleistungsbereich nicht realisierbar, so Grewe.
© IWR, 2023
Offshore-Windenergie: Hyundai Heavy Industries wird bevorzugter EPC-Auftragnehmer für schwimmenden Windpark in Südkorea
Aus- und Weiterbildung: Online-Studiengang MBA Renewables bietet neue Zertifikatskurse für Führungskräfte
Neue Dividendenpolitik: RWE investiert 55 Milliarden Euro in grüne Technologien
Neues Jahr 2024: Verivox Analyse - Stromtarife sinken auf breiter Front
Parc éolien en mer de Fécamp: Frankreich nimmt 2023 weiteren Offshore Windpark in Betrieb
Das könnte Sie auch noch interessieren
Ausbau Windenergie in Deutschland
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Stellenangebot: ESWE Versorgungs AG sucht Betriebs- oder Energiewirtschaftler (m/w/d)
05.03.2018