Ausbau: LM Wind Power nimmt zweite Fertigungslinie für Offshore-Blätter in Betrieb
© GE Renewable Energy / Baptiste AlmodovarCherbourg, Frankreich - Angesichts des steigenden Bedarfs hat der zu GE Renewable Energy gehörende Rotorblatthersteller LM Wind Power in seinem Werk in Cherbourg, Frankreich, eine zweite Produktionslinie für die 107 Meter langen Rotorblätter gestartet, mit denen GE Offshore-Windenergieanlagen vom Typ Haliade-X ausgestattet werden sollen.
Die jetzt zum Einsatz kommende zweite Rotorblattform hat zuvor die Prototypenphase durchlaufen. GE Renewable Energy hat darüber hinaus angekündigt, weiter in die Modernisierung des Werks zu investieren. Das Unternehmen plant eine Erweiterung des Standorts mit dem Bau einer zusätzlichen Halle für die Endbearbeitung der Rotorblätter (Post-Molding), bevor diese verschifft werden.
Zudem ist es geplant, am Standort 200 neue Mitarbeiter einzustellen, um die wachsende Nachfrage aus der der Offshore-Windindustrie zu decken. Damit würde die Gesamtzahl auf etwa 800 Mitarbeiter anwachsen. Jeder neue Mitarbeiter durchläuft im Werk ein intensives sechswöchiges Schulungsprogramm, das die notwendigen Fähigkeiten und technischen Kenntnisse für die Herstellung von Rotorblättern vermitteln soll. Am Standort Cherbourg sollen vor allem neue Mitarbeiter für die Produktion eingestellt werden. Zudem werden auch Produktionsleiter, Qualitätskontrolleure und Wartungstechniker gesucht.
LM Wind Power hat weltweit Rotorblattfabriken in Brasilien, Kanada, China, Indien, Polen, Spanien, Frankreich, der Türkei und den Vereinigten Staaten. Das Werk in Cherbourg wurde vor etwa dreieinhalb Jahren im April 2018 als erste Produktionsstätte für Rotorblätter für Windturbinen in Frankreich eröffnet. Seit 1978 hat LM Wind Power mehr als 241.000 Rotorblätter produziert, was einer installierten Leistung von mehr als 121.000 MW (121 GW) entspricht. Im Jahr 2018 wurde LM nach Angaben von GE das erste klimaneutrale Unternehmen in der Windbranche.
© IWR, 2025
Energiejob: Trianel GmbH sucht Einkäufer:in (m/w/d) für Windenergieanlagen | Onshore Nach Amazon-Praxistest eActros 600: Daimler Truck erhält Mega-Auftrag von Amazon über 200 Elektro-Lkw
Auftrag für Stralsunder Ostseestaal: Helgoland erhält vollelektrische Fähre für 95 Passagiere
20.000 E-Ladepunkte bis 2030: EnBW baut Schnellladeparks für E-Autos in Niedersachsen, Hessen und Bayern weiter aus
US-Inflation Reduction Act (IRA): Nel ASA erhält fast 200 Mio. Dollar für Wasserstoff-Elektrolyseur-Gigafabrik in Michigan
Wind neue Energiequelle Nr. 1: Windenergie überholt in Großbritannien erstmals Strom aus Gaskraftwerken
Das könnte Sie auch noch interessieren
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
18.10.2021