Anemometer-Klassifizierung : WindGuard weist Lücken bei Luftdruck und Temperatur nach
Varel - Bisher ist die Klassifizierung von Anemometern gemäß IEC 61400-12-1 unter den atmosphärischen Umgebungsbedingungen des Labors üblich. Die realen Einsatzbedingungen von Anemometern werden dabei besonders in Bezug auf Luftdruck und Temperatur nicht berücksichtigt.
Messungen der Deutschen WindGuard in einem eigens gebauten Druckwindkanal zeigen jedoch, dass die Umweltbedingungen einen größeren Einfluss auf das Sensorverhalten haben und die Annahmen, die der Anemometer-Klassifizierung in der IEC 61400-12-1 zugrunde liegen, bei weitem nicht vollständig sind. In den kommenden Monaten will WindGuard zusammen mit Anemometer-Herstellern systematische Untersuchungen an gängigen Anemometertypen durchführen.
© IWR, 2025
BVB stellt Solar-Weltrekord auf: BVB nimmt weltweit leistungsstärkstes Solarstadion in Betrieb
Deutscher Speichermarkt wächst: Econergy sichert sich 435 MW Batteriespeicher in Deutschland
Cadeler-Aktie klettert: Cadeler steigert Umsatz und Gewinn deutlich - Flotte auf neun Schiffe erweitert
Offshore-Innovation von Ørsted in der Nordsee: Luxcara setzt auf Ørsteds geräuscharme Osonic-Installationen
EE-Ausbau auf den Philippinen zieht stark an: Energieministerium vergibt mehr als 10.000 MW neue EE-Kapazität auf den Philippinen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
03.05.2018



