ABS genehmigt: Provaris Energy erhält Zulassung für erstes Wasserstoff-Schiff H2Neo

Perth - Wenn grüner Wasserstoff zukünftig auch als Gas über die Meere transportiert werden soll, dann braucht es entsprechend ausgerüstete Schiffe. Das American Bureau of Shipping (ABS), eine der weltweit führenden Klassifikationsgesellschaften für Schiffe, Ölplattformen und maritime Bauten, hat die Konstruktion des 26.000 m3 großen Druckwasserstoff-Transporters (H2Neo) von Provaris Energy geprüft, verifiziert und genehmigt. Es ist die erste Genehmigung seiner Art.
Die Zulassung ermöglicht es den Schiffsbauern, verbindliche Angebote für den Bau einer Flotte von H2Neo Carriern abzugeben. Provaris Energy konzentriert sich nun auf die Auswahl von Werften und hat den Schiffsmakler Clarksons mit der Durchführung eines globalen Werftenauswahlverfahrens beauftragt, das Anfang 2023 abgeschlossen werden soll.
Das Ziel von Provaris Energy ist es, die Schiffbauverträge für die H2Neo Ende 2023 abzuschließen und 2026 mit dem Wasserstofftransport in großem Maßstab zu beginnen.
Die nächsten Schritte auf dem Weg zu einer Wasserstoffschifffahrt im Weltmaßstab sind der Bau und die Erprobung eines Prototyps des Wasserstofftanks und die Vorbereitungen für den Bau des Schiffes mit einer ausgewählten Werft.
Die ABS-Zulassung für den H2Neo Carrier bestätigt nach Angaben von Provaris, dass dieser Ansatz für die Entwicklung von Schiffen mit Druckwasserstoff solide ist, deshalb soll auch die Entwicklung eines größeren Wasserstofftankschiffs mit 120.000 m3 Wasserstoff vorangetrieben werden, um zusätzliche Kapazitäten für die erwartete starke Nachfrage nach Wasserstoff zu schaffen.
© IWR, 2025
Energiejob: WEMAG AG sucht Leiter Materialwirtschaft (all genders) Ørsted investiert in Offshore-Service und Wartung: Neue Fachkräfte und Serviceschiff für die Nordsee
Netzausbau nimmt Fahrt auf: Bundesnetzagentur genehmigt letzten Abschnitt von A-Nord
2.000 MW-Stromleitung: Baufortschritt der Stromleitung A-Nord jetzt auch in Nordrhein-Westfalen
Fertigung Batteriesysteme: VW-Tochter Scania übernimmt Industriesparte von Northvolt Systems
Neue Ära der Mega-Offshore Windturbinen: Siemens Gamesa schließt Errichtung der 21,5 MW-Windturbine im dänischen Testzentrum ab
Das könnte Sie auch noch interessieren
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Solarenergie in Deutschland
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
14.12.2022