765 km Stromkabel verlegt: Windstromleitung Viking Link verbindet Dänemark mit Großbritannien

London- Mit dem Abschluss der Kabelarbeiten an der 1.400 MW-Stromleitung Viking Link sind die britischen und dänischen Stromnetze zum ersten Mal physisch verbunden. Jetzt wurde der letzte Abschnitt des hochmodernen Hochspannungs-Unterseekabels, das Bicker Fen in Lincolnshire mit Jütland in Dänemark verbindet, vor der Küste der Nordsee von Prysmians Kabelverlegungsschiff „Leonardo da Vinci“ und seinem Team fertiggestellt.
Das 1,7 Milliarden Pfund (2 Milliarden Euro) teure Projekt ist ein Joint Venture zwischen National Grid und dem dänischen Netzbetreiber Energinet. Es wird nach Angaben der britischen National Grid die mit 765 km länge längste Land- und Unterwasserverbindungsleitung der Welt sein, die Fertigstellung ist für Ende 2023 geplant. Das Hochspannungs-Gleichstromkabel ist etwa 630 km unterseeisch verlegt, der Viking Link verläuft in der Nordsee durch die ausschließlichen Wirtschaftszonen (AWZ) Dänemarks, der Niederlande, Deutschlands und Großbritanniens.
Viking Link ist die sechste Verbindungsleitung des britischen Übertragungsnetzbetreibers National Grid. Das Unternehmen verfügt bereits über fünf betriebsbereite Stromverbindungen, die das Vereinigte Königreich mit Frankreich (IFA und IFA2), den Niederlanden (BritNed), Belgien (Nemo Link) und Norwegen (North Sea Link) verbinden.
Anfang 2023 kündigte National Grid Pläne für eine 1,8 GW Offshore-Hybrid-Anlage (OHA) zwischen Großbritannien und den Niederlanden namens LionLink (alt: EuroLink) an. Ein zweites OHA namens Nautilus befindet sich ebenfalls in der Planungsphase, hier ist eine Verbindung zwischen UK und Belgien vorgesehen.
Auch zwischen Deutschland und Großbritannien entsteht eine neue Hochspannungs-Gleichstromübertragung, die 725 km lange "NeuConnect" (1.400 MW) verbindet zukünftig die beiden Länder. Anfang Juli 2023 wurde die Lizenzvereinbarung unterzeichnet. In den kommenden Wochen wird mit den Bauarbeiten sowohl an Land als auch auf See am Standort Isle of Grain im Vereinigten Königreich begonnen, die großen Bauarbeiten in Deutschland beginnen Anfang 2024. NeuConnect soll bis 2028 betriebsbereit sein.
© IWR, 2025
Job: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in in der Projekt- und Unternehmensfinanzierung (m/w/d) Sunrun bietet Home Integration System: USA testen erstmals bidirektionales Laden von Elektrofahrzeugen in Privathaushalten mit Ford F-150 Lightning
Nordex-Premiere für 50-MW-Projekt: Nordex liefert erstmals Großturbine N175/6.X nach Spanien
Orsted-Aktie legt zweistellig zu: US-Bundesrichter kippt Trump-Baustopp: Offshore-Windpark vor Rhode Island darf weitergebaut werden
Nordex Windturbinen: VSB nimmt in Schleswig-Holstein Windpark Flintbek in Betrieb
Ballard Aktie legt über 20 Prozent zu: Ballard Power zielt mit neuem Brennstoffzellen-Modul auf Diesel-Kostenparität
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
EU-Windenergie-Stromerzeugung
18.07.2023