Erste Offshore-Windenergieanlage in den USA errichtet
Das Offshore-Testfeld, die Block Island Wind Farm, besteht aus insgesamt fünf Haliade 150-6MW Offshore-Windkraftanlagen vom Hersteller General Electric (GE). Der Offshore-Windpark wird eine Leistung von 30 MW aufweisen. In derselben Region hat Deepwater Wind bereits mit den Planungen für ein weiteres Offshore-Projekt begonnen.
Offshore-Windenergie sorgt für wirtschaftlichen Aufschwung in der Region
Die fünf GE-Windkraftanlagen werden ab Herbst 2016 genug Strom für die knapp 1.000 Bewohner der Insel Block Island liefern. Bislang wurde Strom auf der Insel noch mit veralteten und ineffizienten Dieselgeneratoren erzeugt. Überschüssiger Strom wird ins Stromnetz auf dem Festland eingespeist, gleichzeitig sorgt die neue Kabelverbindung für eine bessere Internetverbindung auf der Insel. Auch der lokale Arbeitsmarkt profitiert von der Offshore Windenergie. Über 300 lokale Arbeiter sind in den Aufbau des Offshore-Windparks eingebunden.
Weitere Offshore-Projekte in Planung - großes Potential
Neben der Block Island Wind Farm wird bereits an einem weiteren, 90 MW großen Offshore-Projekt geplant. Das Deepwater One South Fork - Projekt soll aus 15 Offshore-Turbinen des gleichen GE-Typs bestehen und 2022 fertiggestellt werden.
Das gesamte Deepwater One Seegebiet an der Ostküste der USA hat das Potential für mindestens 200 Offshore-Windturbinen. Insgesamt könnten Offshore-Windkraftanlagen mit einer Leistung von über 1000 MW Gesamtleistung installiert werden.
© IWR, 2016
Weitere Infos und News zum Thema Offshore Windenergie
Dong Energy: CEO trotz IFRS-Verlust zufrieden
Offshore Windindustrie: Jobangebote aus der Windbranche
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen