USA steigen in die Offshore-Windenergie ein
Etwa 20 Kilometer vor der Küste von Long Beach im US-Bundesstaat New York wurde nun die Nutzung der Offshore-Windenergie auf einer Fläche von knapp 330 Quadratkilometern als besonders günstig beurteilt. Zudem hat sich das BOEM zu Offshore-Projekten in weiteren US-Bundesstaaten an Ost- und Westküste geäußert.
Auktion der Leasing-Rechte für Ende 2016 erwartet
Schon 2011 lagen dem BOEM Anfragen zur Errichtung von Offshore-Windkraftanlagen mit einer potentiellen Leistung von 350 bis 700 Megawatt (MW) für das Areal vor. Die New York Power Authority (NYPA) hatte eine Initiativanfrage für die Errichtung eines Windparks abgegeben. Jedoch müssen Areale und Rechte für Windenergieanlagen mittels Auktionen vergeben werden, um anderen Interessenten dieselben Chancen einzuräumen. Nach weiterführender Untersuchung und Sammlung von Daten über das Gebiet will das BOEM nun im Laufe des Jahres Zeit und Konditionen zur Vergabe der Rechte zur Errichtung von Windkraftanlagen verkünden.
Wie das Bureau of Ocean Energy Management mitteilt, beteiligt sich die Behörde nicht am Bau oder der Planung eines potentiellen Windparks. Der zukünftige Projektierer müsse jedoch die Pläne einreichen und durch das BOEM absegnen lassen. Zusätzlich müssen weitere Hürden wie eine umwelttechnische Analyse und Begutachtung durch die Öffentlichkeit überwunden werden.
Interesse an Offshore-Windpark vor Kalifornien
Vor der Küste Kaliforniens könnte ebenfalls in den nächsten Jahren ein Offshore-Windpark entstehen. Eine entsprechende Anfrage von Trident Winds, einem kalifornischem Windenergie-Projektierer, ging beim BOEM im Januar 2016 dieses Jahres ein. Auch in diesem Falle werden die weiterführenden Schritte eine Überprüfung auf weitere Interessenten und ein öffentlicher Dialog zu dem Gebiet sein.
Offshore-Windenergie-Forschungsprojekt in Virginia
Ein weiteres Projekt vor der Küste von Virginia nimmt Gestalt an. Hier hat das Bureau of Ocean Energy Management nun die Genehmigung erteilt. Es handelt sich um ein Offshore-Forschungsprojekt, bei dem zwei Windturbinen mit einer Leistung von je sechs MW errichtet werden sollen. Hintergrund ist der Research Activities Plan (RAP) im Bereich Windenergie in US-Gewässern. Die Genehmigung ebne den Weg für die Installation und den Betrieb der zwei Turbinen und dem Kabelanschluss.
© IWR, 2016
USA planen Offshore-Ausbau vor New York
Zu den Projektierern von Offshore-Windparks
Weltkarte der Offshore-Windenergie

Technical Expert (m/w / d) im Bereich Erneuerbare Energien 4initia GmbH

Direktor / in oder (Senior) Projektmanager / in (m/w / d), Planung elektrische Infrastruktur für nationale Wind- und Solarenergie- sowie Batteriespeicherprojekte 4initia GmbH

Technische Planung von Windenergieprojekten onshore (m/w / d), u.a. Zuwegungsplanung, Zuwegungskonzepte
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen