Offshore-Windindustrie.de

Das Branchenportal rund um die Windenergie auf See

News 1280 256

Greater Gabbard: Zweitgrößter Offshore-Windpark der Welt eingeweiht

Essen/Lowestoft, Großbritannien – 500 Megawatt, 140 Turbinen, Strom für 530.000 Haushalte: Der Offshore-Windpark Greater Gabbard ist der weltweit zweitgrößte seiner Art und wurde am Mittwoch eingeweiht. RWE Innogy und Scottish and Southern Energy (SSE) haben die Anlage rund 23 Kilometer vor der Küste Suffolks aus dem Boden der Nordsee gestampft. Kostenpunkt: 1,6 Mrd. Pfund.

140 Turbinen mit 500 Megawatt Leistung

Das Wind-Großprojekt, in das acht Millionen Arbeitsstunden und umgerechnet 1,86 Mrd. Euro geflossen sind, besteht aus 140 Turbinen der Leistungsklasse SWT-3.6-107 von Siemens, die auf 147 Quadratkilometern verteilt sind. Die Windanlagen verfügen jeweils über eine Leistung von 3,6 Megawatt (MW), einen Rotordurchmesser von 107 Metern und eine Nabenhöhe von 78 Metern. Zur Bewältigung der Wassertiefe vor Ort, die zwischen 24 und 34 Metern beträgt, wurden Fundamente mit bis zu 70 Meter langen Monopiles verwendet, die mehr als 20 Meter tief im Meeresboden verankert wurden, wie RWE am Mittwoch mitteilte. Zum Projekt gehören auch zwei Umspannplattformen, die zum einen mit den Windenergieanlagen und der Umspannstation an Land verbunden sind.

Greater Gabbard bekommt identischen Zwilling

Das gleiche Joint Venture wird in naher Zukunft einen weiteren Windpark mit dem Namen Galloper in direkter Nachbarschaft zu Greater Gabbard errichten. Zusammen mit seinem identischen Zwilling wird sich die Leistung des Feldes verdoppeln. Galloper erhielt Ende Mai 2013 die Genehmigung.

RWE Innogy baut weiter am Windpark Nordsee-Ost

Derzeit baut RWE Innogy zwei weitere Offshore-Windkraftwerke in Europa. Der Windpark Nordsee Ost (NSO) liegt rund 30 Kilometer nordöstlich der Insel Helgoland in der Ausschließlichen Wirtschaftszone Deutschlands. Nach Fertigstellung soll die Anlage über eine Gesamtleistung von rund 295 MW verfügen und rund 295.000 Haushalte mit Strom versorgen können. Bereits 24 der 48 Windkraftanlagen-Fundamente konnten erfolgreich gesetzt werden. Zudem konnte RWE Innogy Anfang dieser Woche mit der parkinternen Kabelverlegung starten.

Weitere Themen und Infos:
504 MW: RWE Innogy erhält Offshore-Windpark-Genehmigung
Roland Berger: Milliarden-Markt Offshore-Windenergie wächst kräftig
Zum Firmenprofil von Siemens Wind Power
Zum Informationsportal für Offshore-Windenergie in Deutschland
© IWR, 2013

08.08.2013

 



Jobs & Karriere - Energiejobs.de
Veranstaltungen - Energiekalender.de

Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen