Windbranche: Dirkshof und EWS kooperieren bei Nachtkennzeichnung in Österreich

Reußenköge - Der Dirkshof hat zusammen mit der EWS Consulting GmbH einen Alleinvertretungsvertrag für den Vertrieb des Parasol Systems für die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen in Österreich geschlossen. EWS wird sich zunächst in enger Zusammenarbeit mit den Behörden um die Zulassung des Systems in Österreich kümmern. Da die ersten Anfragen von österreichischen Kunden bereits vorliegen, soll in absehbarer Zeit das erste Pilotprojekt in Österreich gestartet werden.
Das Passiv-Radar-System Parasol besteht aus mindestens drei im Windpark zu montierenden Sensoren, die mit zwei Antennen rund um die Uhr Fernsehsignale empfangen. Diese Sensoren berechnen zusammen und in Echtzeit über die Reflexion des Fernsehsignals am Flugobjekt und dem Referenzsignal, das direkt vom Fernsehsender kommt, die exakte Position des Flugobjektes. Solange wie sich dieses Flugobjekt dann innerhalb einer bestimmten Zone zu den Windkraftanlagen befindet, werden die Signallichter bedarfsgesteuert eingeschaltet. Da Parasol keine eigene Frequenzzuteilung benötigt und durch die vorliegenden Anerkennungen ist es sofort und überall einsatzbereit.
© IWR, 2025
RWE-Entscheidung nach Machbarkeitsstudie: RWE verfolgt Kent-Offshore-Windprojekt in Australien nicht weiter
Mini-Rallye im RENIXX: Brennstoffzellen-Aktie Bloom Energy steigt auf neues Allzeithoch – RENIXX auf neues Jahreshoch
LEAG baut 122-MW-Windpark in der Lausitz: LEAG beantragt Genehmigung für größten Windpark auf rekultivierter Tagebaufläche in Welzow-Süd
Ørsted im Wandel: Ørsted streicht ein Viertel der Stellen bis 2027 - Fokus auf Offshore-Wind in Europa - Aktie gibt nach
Bundesnetzagentur meldet stabile Versorgung: Stromnetz in Deutschland bleibt zuverlässig - Ausfallzeiten sinken 2024 auf Rekordtief
Das könnte Sie auch noch interessieren
Solarenergie in Deutschland
Ausbau Windenergie in Deutschland
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
30.11.2018