Weltpremiere: RWE betreibt in den Niederlanden drei Windturbinen auf einem Deich
© RWE
Essen - Dank innovativer Maßnahmen produzieren in den Niederlanden erstmals Windkraftanlagen auf einem Deich am Meer Windstrom. Der Essener Energiekonzern RWE hat in Eemshaven in der niederländischen Provinz Groningen auf dem Oostpolderdeich drei Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 7,5 Megawatt (MW) errichtet und vollständig in Betrieb genommen.
Um die Schutzfunktion des Deiches nicht zu gefährden und aufgrund des begrenzten Platzangebotes für die Errichtung, mussten dabei einige Herausforderungen bewältigt und innovative Maßnahmen angewendet werden.
Für die Installation der oberen Turbinenkomponenten wurde z.B. ein spezieller Kletterkran eingesetzt, der durch Einschieben einzelner Segmente in Abhängigkeit des Baufortschritts mit nach oben geklettert ist.
Zudem wurden die Anlagen auf so genannten CSM (Cutter Soil Mixing) Panelen errichtet. Bei diesem Verfahren wird der vorhandene Boden durch die Vermischung mit Beton verstärkt und mit einer Sandschicht bedeckt, auf der dann die Fundamente errichtet werden. So sind die Windkraftanlagen nicht unmittelbar mit dem Untergrund verbunden und können sich bei einer Setzung des Deiches sicher mitbewegen.
„Diese Weltpremiere und die Herausforderungen beim Bau zahlen sich aus. Die Windbedingungen in dieser exponierten Lage sind hervorragend. Die drei Anlagen erzeugen ausreichend grünen Strom um jährlich bis zu 7000 niederländische Haushalte zu versorgen. Und wir haben viele Erkenntnisse gewonnen, die uns ermöglichen, Windparks auf Deichen auch an anderen Standorten umzusetzen“, so Katja Wünschel, CEO Onshore Wind und Solar Europa & Australien, RWE Renewables.
Möglich wurde das Projekt auf der Basis einer engen Kooperation zwischen RWE, dem Wasserverband und der Genehmigungsbehörde. In den letzten Jahren haben RWE und der Wasserverband Noorderzijlvest, der Eigentümer des Deiches ist, den Bauprozess und die Deichsicherheit sowie die möglichen Auswirkungen des Projekts auf die Umwelt genauestens untersucht und in ein technisch komplexes Design einfließen lassen. Der wichtigste Aspekt bei der Projektentwicklung war der Schutz des Deiches und dass vor allem seine Funktion im Bereich des Hochwasserschutzes nicht beeinträchtigt wird.
Der von den drei Windenergieanlagen erzeugte Strom wird über ein Power Purchase Agreement vermarktet. Im Februar 2022 hat RWE mit ASML, dem weltweit größten Anbieter von Lithographiesystemen für die Halbleiterindustrie, einen Stromliefervertrag über den Bezug von Ökostrom abgeschlossen, der unter anderem im Windpark Oostpolderdijk erzeugt wird.
© IWR, 2025
Stellenangebot: Trianel GmbH sucht Einkäufer:in (m/w/d) für Windenergieanlagen | Onshore Nach Amazon-Praxistest eActros 600: Daimler Truck erhält Mega-Auftrag von Amazon über 200 Elektro-Lkw
Auftrag für Stralsunder Ostseestaal: Helgoland erhält vollelektrische Fähre für 95 Passagiere
20.000 E-Ladepunkte bis 2030: EnBW baut Schnellladeparks für E-Autos in Niedersachsen, Hessen und Bayern weiter aus
US-Inflation Reduction Act (IRA): Nel ASA erhält fast 200 Mio. Dollar für Wasserstoff-Elektrolyseur-Gigafabrik in Michigan
Wind neue Energiequelle Nr. 1: Windenergie überholt in Großbritannien erstmals Strom aus Gaskraftwerken
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
02.12.2022