Wasserstoffwirtschaft: GP Joule patentiert digitale Steuerung für Wasserstoff-Transport-Trailer

Reußenköge / Buttenwiesen - Grüner Wasserstoff wird bislang in Druckflaschen auf großen Trailern zwischen den Befüllungsanlagen am Produktionsstandort und den Entnahmestationen an Tankstellen oder anderen Abnahmestandorten mittels Wasserstoff-Trailer transportiert.
Der integrierte Energieversorger GP Joule hat für den Transport des grünen Kraftstoffs jetzt das patentierte intelligente Steuerungssystem Hy.Runner entwickelt. Die digitale Trailersteuerung macht den Wasserstofftransport nach Angaben von GP Joule effizienter, sicherer und umweltschonender. Durch eine vernetzte Steuerung können einzelne Trailer eingespart werden. Zudem ermöglicht die digitale Lösung eine detaillierte Planung der effizientesten Wasserstoffverteilung über mehrere Abnahmestandorte. Von der neuen Lösung können Wasserstofflogistiker und -produzenten sowie Tankstellenbetreiber mit eigenem Trailerpark profitieren.
Mit der intelligenten Trailersteuerung von GP Joule wird nach Angaben des Unternehmens weniger Energie für Befüllung und Entnahme des Wasserstoffs eingesetzt und die Restmengen in den Speichern werden optimal genutzt. Das spart Kosten für Energie sowie bei der Konfiguration der Anlagen. Durch den effizienten Transport können sogar einzelne Trailerfahrten eingespart werden. Außerdem ist durch die Universallösung weniger Hardware an Befüllungs- und Entnahmestandorten notwendig.
In einem Team aus Softwareexperten, Prozessingenieuren und Automatisierungsexperten entwickelte GP Joule Hydrogen innerhalb von nur einem Jahr die intelligente Trailersteuerung. Hy.Runner wird bereits im Wasserstoffmobilitätsprojekt Hy.City.Bremerhaven eingesetzt. Dort baut GP Joule gemeinsam mit weiteren Partnern ein regionales und klimafreundliches Wasserstoff-Ökosystem auf. In mobilen Speichern wird Wasserstoff zu einer Tankstelle transportiert und dort bereitgestellt.
„Mit Hy.Runner haben wir eine Universallösung für den Wasserstofftransport geschaffen, die einfach anzuwenden, effizienzsteigernd und an allen Abfüllstandorten einsetzbar ist“, so Marian Hieke, Head of Engineering bei GP Joule Hydrogen, der zusammen mit seinem Team die patentierte Lösung entwickelt hat. „Wir freuen uns, dass wir unseren Kunden mit diesem Patent noch bessere Lösungen für den Wasserstofftransport anbieten können. Seit mehr als zehn Jahren bringen wir das Know-how der Wasserstoffforschung und -entwicklung auf die Straße“, ergänzt Melanie Koch, Geschäftsführerin bei GP Joule Hydrogen.
© IWR, 2025
Stellenangebot: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in Vertragsmanagement (m/w/d) RWE-Entscheidung nach Machbarkeitsstudie: RWE verfolgt Kent-Offshore-Windprojekt in Australien nicht weiter
Mini-Rallye im RENIXX: Brennstoffzellen-Aktie Bloom Energy steigt auf neues Allzeithoch – RENIXX auf neues Jahreshoch
LEAG baut 122-MW-Windpark in der Lausitz: LEAG beantragt Genehmigung für größten Windpark auf rekultivierter Tagebaufläche in Welzow-Süd
Ørsted im Wandel: Ørsted streicht ein Viertel der Stellen bis 2027 - Fokus auf Offshore-Wind in Europa - Aktie gibt nach
Bundesnetzagentur meldet stabile Versorgung: Stromnetz in Deutschland bleibt zuverlässig - Ausfallzeiten sinken 2024 auf Rekordtief
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
14.10.2024