Vorstandserweiterung: Simon Hagedorn wird neuer Enertrag Finanzvorstand

Dauerthal - Der Aufsichtsrat der Enertrag hat die Erweiterung des bisher dreiköpfigen Vorstands um das Ressort des Finanzvorstandes beschlossen. Zum 1. April 2021 wird Simon Hagedorn zum Finanzvorstand der Enertrag AG berufen. Der 36-jährige Diplom-Kaufmann wird die Bereiche Finanzierung, Akquisitionen, die kaufmännische Geschäftsführung und das Rechnungswesen verantworten.
Mit der Vorstandserweiterung soll dem Erfolg des Unternehmens, das in den vergangenen Jahren mit rund 15 Prozent jährlich gewachsen ist, Rechnung getragen werden. Zudem bereitet sich Enertrag mit einem vergrößerten Vorstand auf das weitere Wachstum im internationalen Geschäft sowie im Bereich Neue Energielösungen, der Power-to-Gas- und Sektorkopplungsprojekte umfasst, vor.
„Wir sind sehr glücklich darüber, dass wir mit Simon Hagedorn einen ausgewiesenen Finanzexperten und dynamischen Kollegen aus dem Unternehmen für den Vorstand gewinnen konnten“, so der Enertrag-Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Burkhard Bastuck. „Besonders freuen wir uns über die Tatsache, dass mit Simon ein junger Kollege in den Vorstand einzieht, der nahezu seine gesamte erfolgreiche Berufslaufbahn mit uns durchlebt hat. Ein hervorragendes Beispiel für eine gelungene Enertrag-Karriere“, ergänzt Jörg Müller, Enertrag Vorstandsvorsitzender.
Mit der Erweiterung des Vorstands geht auch eine Neuordnung der Verantwortlichkeiten einher. So wird Dr. Gunar Hering zusätzlich zur Projektentwicklung zukünftig Personal und Recht verantworten. Matthias König ist wie bisher für Bau, Betrieb, Einkauf und Stromnetze zuständig. Unternehmensgründer und Vorstandsvorsitzender Jörg Müller wird sich vermehrt der Digitalisierung sowie der Organisationsentwicklung und der politischen Begleitung der fortschreitenden Energiewende widmen.
© IWR, 2025
Energiejob: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland Offshore-Aufträge und internationale Nachfrage ziehen an: Lanthan Safe Sky hat bereits über 6.000 Windturbinen mit BNK-Technologie ausgerüstet
FGW verabschiedet TR 8 Revision 10: FGW veröffentlicht aktualisierte Standards für Zertifizierung elektrischer Eigenschaften
Rekordzahl an Anbieterwechseln: Haushalte sparen 2024 über 2 Milliarden Euro bei Strom und Gas
Nordex-Turbinen der 5 MW-Klasse: VSB treibt Windpark-Ausbau in Vockenrod planmäßig voran
Aurora Green Offshore Windprojekt: Iberdrola erreicht wichtigen Meilenstein für riesigen Offshore Windpark in Australien
Das könnte Sie auch noch interessieren
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
29.03.2021