Vattenfall : Britische Regierung genehmigt Offshore Windpark Norfolk Vanguard

Stockholm - Die britische Regierung will die Nutzung der Offshore Windenergie bis 2030 auf 40.000 MW (40 GW) ausbauen. Jetzt hat der schwedische Energieversorger Vattenfall die Baugenehmigung für einen weiteren Offshore Windpark erhalten.
Die Zustimmung der britischen Regierung für Norfolk Vanguard mit einer Leistung von 1.800 MW (3,6 GW) folgt der bereits erteilten Zustimmung für das Schwesterprojekt Norfolk Boreas.
Das Norfolk-Gebiet an der Ostküste Englands in der Nordsee wird jährlich soviel Strom erzeugen, das es dem rechnerischen Bedarf von 3,9 Millionen britischen Haushalten entspricht. Die beiden Teilvorhaben Norfolk Vanguard und Norfolk Boreas werden zusammen nach der Inbetriebnahme eine Leistung von 3.600 MW (3,6 GW) an regenerativer Kraftwerksleistung bereitstellen.
Der erste Strom aus dem Offshore Windpark soll Mitte der 2020iger Jahre fließen. Die genaue Anzahl der Windturbinen steht noch nicht fest und liegt derzeit zwischen 180 und 312.
© IWR, 2025
Job: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland Nach Windpark-Stopp: Ørsted kündigt Vertrag mit Cadeler - Entschädigung ermöglicht Prognoseanhebung
Digitale Vernetzung von KWK-Anlage mit Produktion, Netz und Markt: Eon und MM Neuss starten Europas erste vollautomatisierte und marktorientierte KWK-Großanlage
Warmes Flusswasser legt Kernkraftwerk lahm: Schweizer Atomkraftwerk Beznau 1 wegen Hitzewelle komplett abgeschaltet
Energiewende-Durchbruch mit Redox-Flow-Batterie: Fraunhofer ICT speist erstmals volatile Erneuerbare Energie planbar und wetterunabhängig ins Stromnetz ein
Fallende Energiepreise drücken Inflationsrate weiter: Inflation in Deutschland im Juni 2025 erreicht EZB-Ziel bei 2,0 Prozent
Das könnte Sie auch noch interessieren
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Energiejobs für Ingenieure
16.02.2022