Stromautobahn: Bundesnetzagentur schließt Planung für Stromtrasse SuedLink ab

SuedLink soll als Gleichstrom-Erdkabelverbindung die windreichen Regionen Norddeutschlands mit Bayern und Baden-Württemberg verbinden. Von den fünf Teilabschnitten (A-E) fehlte am Ende noch die Planung für den Abschnitt B, das ist der Abschnitt Mittel- bis Südniedersachsen zwischen dem Ort Scheeßel (südlich der Achse Bremen und Hamburg) sowie Bad Gandersheim / Seesen (nördlich von Göttingen). Es handelt sich um zwei Leitungsvorhaben, die bis nordwestlich von Schweinfurt weitgehend parallel verlaufen. Eine Leitung endet dann in Bergrheinfeld/West südwestlich von Schweinfurt (Bayern), während die andere Leitung bis nach Großgartach, westlich von Heilbronn, in Baden-Württemberg verläuft.
„Mit der heutigen Entscheidung der Bundesnetzagentur auch für den Abschnitt B der geplanten Windstromleitung SuedLink steht jetzt ein durchgängiger, tausend Meter breiter Korridor für den Verlauf der Erdkabel von Schleswig-Holstein nach Bayern und Baden-Württemberg verbindlich fest. Damit haben wir einen großen Meilenstein für SuedLink erreicht: den Abschluss der Bundesfachplanung“, sagte Tennet-Geschäftsführer Tim Meyerjürgens. „Im nächsten Schritt erarbeiten wir die Anträge auf Planfeststellung, um den grundstücksgenauen Leitungsverlauf innerhalb des Korridors zu suchen“, so Meyerjürgens.
Parallel zum Genehmigungsverfahren haben die Netzbetreiber Tennet und TransnetBW bereits die organisatorischen Voraussetzungen für die weiteren Planungen auf den Weg gebracht. So übernehmen derzeit entlang der geplanten Strecke regionale Planungsbüros die Detailplanung und es finden erste Baugrunduntersuchungen statt, um den genauen Verlauf der Erdkabel zu ermitteln.
© IWR, 2023
Job: Städtische Werke Energie + Wärme GmbH sucht Industriemechaniker (m/w/d) in der maschinentechnischen Werkstatt im Kraftwerk Kassel New York will 9 GW bis 2035: Ørsted und Eversource bieten für US-Offshore Windenergieprojekt
Zertifizierung: Windguard Certification für IECRE-Typenzertifizierung von Windturbinen akkreditiert
Offshore Windenergie: Evonik bezieht mehr Strom aus dem EnBW Offshore-Windpark „He Dreiht“
Operatives Geschäft gestartet: 1 Mrd. Euro für DeepTech & Climate Fonds
Markthochlauf von grünem Wasserstoff: EDP und Cepsa starten Allianz für bis zu 1.000 MW Elektrolysekapazität
Das könnte Sie auch noch interessieren
Ausbau Windenergie in Deutschland
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
26.03.2021