Stromautobahn: Bundesnetzagentur schließt Planung für Stromtrasse SuedLink ab

Bayreuth – Die Bundesnetzagentur hat den letzten fehlenden Abschnitt für die Stromleitung SuedLink festgelegt. Damit ist die Bundesfachplanung für den gesamten 700 km langen Verlauf der Gleichstromtrasse abgeschlossen und verbindlich festgelegt.
SuedLink soll als Gleichstrom-Erdkabelverbindung die windreichen Regionen Norddeutschlands mit Bayern und Baden-Württemberg verbinden. Von den fünf Teilabschnitten (A-E) fehlte am Ende noch die Planung für den Abschnitt B, das ist der Abschnitt Mittel- bis Südniedersachsen zwischen dem Ort Scheeßel (südlich der Achse Bremen und Hamburg) sowie Bad Gandersheim / Seesen (nördlich von Göttingen). Es handelt sich um zwei Leitungsvorhaben, die bis nordwestlich von Schweinfurt weitgehend parallel verlaufen. Eine Leitung endet dann in Bergrheinfeld/West südwestlich von Schweinfurt (Bayern), während die andere Leitung bis nach Großgartach, westlich von Heilbronn, in Baden-Württemberg verläuft.
„Mit der heutigen Entscheidung der Bundesnetzagentur auch für den Abschnitt B der geplanten Windstromleitung SuedLink steht jetzt ein durchgängiger, tausend Meter breiter Korridor für den Verlauf der Erdkabel von Schleswig-Holstein nach Bayern und Baden-Württemberg verbindlich fest. Damit haben wir einen großen Meilenstein für SuedLink erreicht: den Abschluss der Bundesfachplanung“, sagte Tennet-Geschäftsführer Tim Meyerjürgens. „Im nächsten Schritt erarbeiten wir die Anträge auf Planfeststellung, um den grundstücksgenauen Leitungsverlauf innerhalb des Korridors zu suchen“, so Meyerjürgens.
Parallel zum Genehmigungsverfahren haben die Netzbetreiber Tennet und TransnetBW bereits die organisatorischen Voraussetzungen für die weiteren Planungen auf den Weg gebracht. So übernehmen derzeit entlang der geplanten Strecke regionale Planungsbüros die Detailplanung und es finden erste Baugrunduntersuchungen statt, um den genauen Verlauf der Erdkabel zu ermitteln.
© IWR, 2025
Job: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland Nach Windpark-Stopp: Ørsted kündigt Vertrag mit Cadeler - Entschädigung ermöglicht Prognoseanhebung
Digitale Vernetzung von KWK-Anlage mit Produktion, Netz und Markt: Eon und MM Neuss starten Europas erste vollautomatisierte und marktorientierte KWK-Großanlage
Warmes Flusswasser legt Kernkraftwerk lahm: Schweizer Atomkraftwerk Beznau 1 wegen Hitzewelle komplett abgeschaltet
Energiewende-Durchbruch mit Redox-Flow-Batterie: Fraunhofer ICT speist erstmals volatile Erneuerbare Energie planbar und wetterunabhängig ins Stromnetz ein
Fallende Energiepreise drücken Inflationsrate weiter: Inflation in Deutschland im Juni 2025 erreicht EZB-Ziel bei 2,0 Prozent
Das könnte Sie auch noch interessieren
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
26.03.2021