Sicherheit Offshore-Strukturen: Norwegische Forscher untersuchen Monsterwellen

Die Wucht von Wellen, die auf Offshore-Bohrinseln, Offshore-Windkraftanlagen, Schiffen oder andere Offshore-Strukturen treffen, kann enorme Schäden anrichten. „Es ist entscheidend, die Wechselwirkung zwischen der auftreffenden Welle und der Reaktion der Struktur zu verstehen“, sagt Rene Kaufmann von der NTNU SIMLab (Structural Impact Laboratory). Kaufmann ist einer der Forschenden im SLADE KPN-Projekt, ein vom norwegischen Forschungsrat finanziertes Wissensaufbauprojekt für die Industrie (KPN), in dem Forscher von SINTEF Ocean und NTNU in der Grundlagenforschung zusammenarbeiten.
Die Forscher entwickeln experimentelle Methoden, um die Interaktion zwischen Wellen und Offshore-Strukturen zu messen. Bessere Berechnungsmethoden können der Industrie beim Entwurf neuer Offshore-Strukturen helfen, so das Ziel.
Das Projekt SLADE KPN wird vom norwegischen Forschungsrat und maritimen Akteuren finanziert, darunter das internationale Energieunternehmen Equinor und Aker Solutions, Anbieter von Offshore-Energieerzeugungsanlagen. Auch das Engineering- und Beratungsunternehmen Multiconsult, der Norwegische Reederverband, die Norwegische Schifffahrtsbehörde und die Petroleum Safety Authority Norway unterstützen das Projekt. Die United States Navy ist auch ein internationaler Partner von SLADE KPN.
© IWR, 2023
Stellenangebot: LHI Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH sucht Fondsmanager (m/w/d) Erneuerbare Energien Kongress: BMWK-Fachtagung "Klimaschutz durch Abwärmenutzung - Industrielle Abwärme in NRW" - IZES gGmbH - Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme Beschleunigung alternativlos: Chemie- und Windverband fordern schnelleren Ausbau erneuerbarer Energien
Direktverträge: FDP will Eigenstrom-PPA statt Industriestrompreis
Folgefehler vermeiden: BEE kritisiert BMWK-Langfristszenarien zur Entwicklung des Energiesystems
Elektro-LKW: Daimler erhält Rekordauftrag über 900 E-Transporter in Japan
RWE-Pilotprojekt: Schwimmende Windturbine speist erstmals grünen Strom ins spanische Netz ein
Das könnte Sie auch noch interessieren
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
27.08.2021