Schwimmende Offshore-Windenergie: Floatgen-Turbine produziert mehr Strom als erwartet

Marseille, France - Im Jahr 2018 wurde in Frankreich die schwimmende Offshore-Windenergieanlage Floatgen mit einer Leistung von 2 Megawatt auf dem Sem-Revtest-Areal vor der französischen Atlantikküste in Betrieb genommen. Die Anlage ist mit einer patentierten schwimmenden Gründungsstruktur von Ideol ausgestattet. Ideol, mit Sitz in La Ciotat (Frankreich), wurde 2010 mit dem Ziel gegründet, sowohl technisch als auch wirtschaftlich tragfähige schwimmende Fundamentlösungen für die Offshore-Windindustrie zu entwickeln. Das branchenweit einzigartige und patentierte "Damping Pool"® Design ist als schwimmende Offshore-Gründung nach Angaben von Ideol mit allen bestehenden Offshore-Windenergieanlagen kompatibel.
Nachdem bereits die Betriebsergebnisse im ersten Halbjahr 2019 positiv ausgefallen sind, liegen Stromerzeugung und Verfügbarkeit der Anlage im zweiten Halbjahr 2019 über den Erwartungen. Nach Angaben von Ideol hat die schwimmende Windkraftanlage in der zweiten Hälfte des Jahres 2019 ihre Stromproduktion im Vergleich zum ersten Halbjahr mehr als verdoppelt und erreicht nun eine Jahresgesamtstromproduktion von 6 Millionen Kilowattstunden. Dieser Wert wurde vor dem Hintergrund einer Verfügbarkeit von mehr als 94,6 Prozent im zweiten Halbjahr erreicht.
Die Windturbine blieb während der ersten Wintermonate voll in Betrieb und erzeugte Strom bis zu 5,5 m signifikanter Wellenhöhe und bis zu 24,2 m/s Windgeschwindigkeit, was erneut bestätigte, dass die durch den Schwimmer induzierten Bewegungen keinen Einfluss auf die Stromproduktion haben, so Ideol. Nach Einschätzung des Unternehmens ist die patentierte Technologie von Ideol jetzt vollständig erprobt und bereit für den kommerziellen Einsatz, auch in schwierigen Umgebungen weltweit.
© IWR, 2023
Job: SWP Stadtwerke Pforzheim sucht Teamleiterin Messstellenmanagement (a) EKL-Termin: Hauptversammlung - PNE WIND AG Klimapolitische Ziele und Maßnahmen gebündelt: Bundesregierung verabschiedet Klimaaußenpolitikstrategie
Offshore Windmarkt Polen: PGE und Ørsted erteilen DNV Zuschlag für Zertifizierung von Offshore-Windpark Baltica 2
Führungsebene verstärkt: Hendrik Böschen und Björn Burau erweitern Enova Geschäftsführung um Hauke Brümmer
Dekarbonisierung der Industrie: Vattenfall und BASF kooperieren bei deutschen Offshore-Windparks Nordlicht 1 und 2
Netzausbau: Siemens Energy erhält von 50Hertz und Tennet Auftrag zum Bau von zwei weiteren Konverteranlagen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Solarenergie in Deutschland
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
14.01.2020