Schwimmende Offshore-Windenergie: Floatgen-Turbine produziert mehr Strom als erwartet

Nachdem bereits die Betriebsergebnisse im ersten Halbjahr 2019 positiv ausgefallen sind, liegen Stromerzeugung und Verfügbarkeit der Anlage im zweiten Halbjahr 2019 über den Erwartungen. Nach Angaben von Ideol hat die schwimmende Windkraftanlage in der zweiten Hälfte des Jahres 2019 ihre Stromproduktion im Vergleich zum ersten Halbjahr mehr als verdoppelt und erreicht nun eine Jahresgesamtstromproduktion von 6 Millionen Kilowattstunden. Dieser Wert wurde vor dem Hintergrund einer Verfügbarkeit von mehr als 94,6 Prozent im zweiten Halbjahr erreicht.
Die Windturbine blieb während der ersten Wintermonate voll in Betrieb und erzeugte Strom bis zu 5,5 m signifikanter Wellenhöhe und bis zu 24,2 m/s Windgeschwindigkeit, was erneut bestätigte, dass die durch den Schwimmer induzierten Bewegungen keinen Einfluss auf die Stromproduktion haben, so Ideol. Nach Einschätzung des Unternehmens ist die patentierte Technologie von Ideol jetzt vollständig erprobt und bereit für den kommerziellen Einsatz, auch in schwierigen Umgebungen weltweit.
© IWR, 2023
Energiejob: Autobahn Tank & Rast Gruppe GmbH & Co. KG sucht Energiecontroller / Energieeinkäufer (m/w/d) Energie-Veranstaltung: Hauptversammlung - Nordex SE Windenergie: Japanische Jera übernimmt belgisches Offshore Unternehmen Parkwind NV
Windenergiepläne gekippt: OVG Schleswig erklärt Regionalplan für unwirksam
Strom und Wasserstoff: OX2 entwickelt riesigen Offshore-Windpark Neptunus mit 1,9 GW Leistung in Schweden
Wachstumsmarkt: Deutschland exportiert 2022 deutlich mehr E-Autos
Transaktion: UKA verkauft Windprojekte in Brandenburg an Encavis
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
14.01.2020