Offshore Windenergie in Polen: PGE und Ørsted starten Schiffs-Ausschreibung für Baltica OWF

Warschau - Der polnische Energieversorger PGE und der dänische Offshore-Spezialist Ørsted treiben den Ausbau der Offshore Windenergie in Polen voran. Am 24. Januar 2020 hatte der Regionaldirektor für Umweltschutz (RDOS) in Danzig für die beiden PGE-Offshore-Projekte Baltica 2 und Baltica 3 mit einer Gesamtkapazität von bis zu 2.500 Megawatt (MW) die Umweltgenehmigung erteilt.
PGE und Ørsted arbeiten im Rahmen eines 50:50 Joint Ventures zusammen. Jetzt haben die beiden Partner die Ausschreibung für die Installationsschiffe angestoßen. Wie die PGE mitteilt, handelt es sich bei dem Offshore-Windparkprojekt Baltica mit einer Kapazität von bis zu 2,5 GW (2.500 MW) um die größte Investition in der polnischen ausschließlichen Wirtschaftszone der Ostsee.
"Der Bau des Offshore-Windparks Baltica ist ein strategisches Investitionsprojekt der PGE-Gruppe in Partnerschaft mit Orsted und die größte Windinvestition in der Ostsee. Sie ist auch für die Entwicklung der polnischen Wirtschaft von entscheidender Bedeutung. Wir wollen, dass polnische Unternehmen so viel wie möglich in Offshore-Windkraftanlagen investieren", sagt Wojciech Dąbrowski, Vorstandsvorsitzender der PGE Polska Grupa Energetyczna.
Im November 2021 haben die drei größten polnischen Energieversorger, PGE, Tauron und Enea bekannt gegeben, dass sie ihre Kräfte im Bereich der Offshore Windenergie bündeln wollen. PGE Polska Grupa Energetyczna hat mit Tauron Polska Energia und Enea haben eine bedingte Vereinbarung über den Verkauf von Anteilen an vier Projektgesellschaften unterzeichnet, deren Aufgabe es sein wird, Standortgenehmigungen für den Bau von Offshore-Parks in der polnischen ausschließlichen Wirtschaftszone in der Ostsee zu erhalten. Die einzige aufschiebende Bedingung für beide Vorverträge ist die Zustimmung des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz.
Der polnische Energieversorger PGE entwickelt derzeit Projekte zur Nutzung der Offshore Windenergie mit einer Gesamtkapazität von etwa 3,5 GW, während die im Herbst 2020 veröffentlichte PGE-Strategie die langfristige Vision der Entwicklung der PGE-Gruppe im Bereich der Offshore-Energie mit mindestens 6,5 GW bis 2040 definiert.
Nach den Plänen der polnischen Regierung soll die Offshore Windenergieleistung in Polen bist 2040 auf eine Leistung von 8 - 11.000 MW steigen.
© IWR, 2023
Aktuelle Stellenangebote von Netze BW GmbH Energie-Veranstaltung: Hauptversammlung - Nordex SE Dekarbonisierung der Industrie: Vattenfall und SSAB starten weitere Kooperation für fossilfreiem Stahl
Klimapolitische Ziele und Maßnahmen gebündelt: Bundesregierung verabschiedet Klimaaußenpolitikstrategie
Offshore Windmarkt Polen: PGE und Ørsted erteilen DNV Zuschlag für Zertifizierung von Offshore-Windpark Baltica 2
Führungsebene verstärkt: Hendrik Böschen und Björn Burau erweitern Enova Geschäftsführung um Hauke Brümmer
Dekarbonisierung der Industrie: Vattenfall und BASF kooperieren bei deutschen Offshore-Windparks Nordlicht 1 und 2
Das könnte Sie auch noch interessieren
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Solarenergie in Deutschland
31.01.2022