Neuer Offshore-Windmarkt: Wpd treibt Bau von Offshore-Windparks in Rumänien voran

Bremen - Wpd Offshore plant vor der Schwarzmeerküste in Rumänien die ersten Offshore-Projekte des Landes. Zu diesem Zweck hat Wpd eigene Projektgesellschaften gegründet und Ende Juli 2021 als erstes Unternehmen offiziell die Entwicklung von Offshore-Windparks im Schwarzen Meer beantragt.
Konkret geht es dabei derzeit um die Entwicklung und den Bau der Projekte Black Sea 1 (500 MW) und Black Sea 2 (ca. 1.400 MW). Basierend auf umfangreichen Erfahrungen bei der weltweiten Entwicklung von Windenergieprojekten sieht sich Wpd Offshore gut aufgestellt, um alle notwendigen Schritte und Prozesse in Gang zu bringen, die Rumänien zum ersten Land am Schwarzen Meer machen würden, das den Bau von Offshore-Windparks realisiert. Zukünftig würde das auch die Möglichkeit eröffnen, überschüssige Energie in Nachbarländer zu exportieren.
Darüber hinaus fördert der Umbau der Energiesysteme auf erneuerbare Energien wie in anderen Regionen auch in Rumänien lokal und regional die Möglichkeiten zur Wertschöpfung sowie zur Schaffung von Arbeitsplätzen. Insbesondere werden sich Vorteile für jene Branchen einstellen, die in der Entwicklungs-, Bau- und Betriebsphase der Projekte relevant werden, so Wpd. „Wir sind überzeugt, dass wir mit der Entwicklung unserer Offshore-Projekte einen wichtigen Beitrag leisten für die Festigung der Vorreiterrolle Rumäniens beim Ausbau der Erneuerbaren in der Region“, so Achim Berge Olsen, verantwortlicher Vorstand bei Wpd für den Bereich Wind offshore.
Wpd ist seit 2009 in Rumänien aktiv und hat neben den beiden Offshore-Projekten weitere Projekte für Wind onshore mit einer Gesamtkapazität von 1.300 MW in der Entwicklung. Mit dem Aufbau der Präsenz im rumänischen Markt für Offshroe-Windenergie geht das Unternehmen nun den nächsten Schritt an.
Wpd entwickelt und betreibt Onshore- und Offshore-Windparks sowie Solarparks. Das 1996 gegründete und mit seinem Hauptsitz in Bremen ansässige Unternehmen ist weltweit in 28 Ländern aktiv und hat Windenergieprojekte mit rund 2.400 Windenergieanlagen und einer Leistung von 5.150 MW realisiert. Die Projektpipeline umfasst Onshore-Windenergie-Projekte mit insgesamt 12.300 MW, 13.800 MW Offshore-Windenergie und 1.650 MW Solarenergie.
© IWR, 2025
EJ: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in Vertragsmanagement (m/w/d) Mini-Rallye im RENIXX: Brennstoffzellen-Aktie Bloom Energy steigt auf neues Allzeithoch – RENIXX auf neues Jahreshoch
LEAG baut 122-MW-Windpark in der Lausitz: LEAG beantragt Genehmigung für größten Windpark auf rekultivierter Tagebaufläche in Welzow-Süd
Ørsted im Wandel: Ørsted streicht ein Viertel der Stellen bis 2027 - Fokus auf Offshore-Wind in Europa - Aktie gibt nach
Bundesnetzagentur meldet stabile Versorgung: Stromnetz in Deutschland bleibt zuverlässig - Ausfallzeiten sinken 2024 auf Rekordtief
Enova stärkt NRW-Pipeline: Enova und BMR bauen strategische Partnerschaft mit 34-MW-Windpark in Nettetal aus
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
01.02.2022