Netzknotenpunkt Meerbusch-Osterath: Grundsteinlegung für ersten Multiterminal-Konverter in Deutschland

Dortmund - Im nordrhein-westfälischen Meerbusch-Osterath ist die Grundsteinlegung für den derzeit wichtigsten Konverter-Knotenpunkt in Deutschland gelegt worden. Die Anlage ist das Bindeglied der zwei wichtigen Gleichstromvorhaben A-Nord und Ultranet zwischen Emden an der Nordsee und Philippsburg in Baden-Württemberg.
Mit der Gleichstromleitung A-Nord (Emden nach Meerbusch-Osterath) kann Windstrom aus dem Norden in den Süden oder in das Ruhrgebiet transportiert und Solarstrom aus Baden-Württemberg über die Ultranet-Verbindung in den Norden oder ebenfalls in die Ruhrgebietszentren transportiert werden.
In Meerbusch entsteht der erste sogenannte Multiterminal-Konverter in Deutschland. In der Anlage kann Wechselstrom in Gleichstrom und umgekehrt gewandelt werden. Darüber hinaus übernimmt der Konverter in Zukunft neue Funktionen, die bisher konventionelle Kraftwerke übernommen haben: die Regulierung und Stabilisierung der Netzspannung.
Der Multiterminal-Konverter reagiert flexibel auf Schwankungen bei Stromnachfrage und -angebot und kann auch die sogenannte netzunterstützende Blindleistung für das Wechselstromnetz bereitstellen. Die Anlage kann als Gleich- und als Wechselrichter betrieben werden und damit die Lastflussrichtung wechseln, d.h. Strom kann von Norden nach Süden und auch in umgekehrter Richtung transportiert werden. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Sicherheit der Stromübertragung in Zeiten der Energiewende zu gewährleisten.
Die Konverterstation in Meerbusch soll 2026 in Betrieb gehen.
© IWR, 2025
Job: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland Nach Windpark-Stopp: Ørsted kündigt Vertrag mit Cadeler - Entschädigung ermöglicht Prognoseanhebung
Digitale Vernetzung von KWK-Anlage mit Produktion, Netz und Markt: Eon und MM Neuss starten Europas erste vollautomatisierte und marktorientierte KWK-Großanlage
Warmes Flusswasser legt Kernkraftwerk lahm: Schweizer Atomkraftwerk Beznau 1 wegen Hitzewelle komplett abgeschaltet
Energiewende-Durchbruch mit Redox-Flow-Batterie: Fraunhofer ICT speist erstmals volatile Erneuerbare Energie planbar und wetterunabhängig ins Stromnetz ein
Fallende Energiepreise drücken Inflationsrate weiter: Inflation in Deutschland im Juni 2025 erreicht EZB-Ziel bei 2,0 Prozent
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
01.06.2023

Technical Expert (m/w / d) im Bereich Erneuerbare Energien 4initia GmbH

Senior Projektmanager / in (m/w / d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland EG Engelsberg eG

Sachbearbeiter in der Energiewirtschaft bei der Elektrizitätsgenossenschaft (m/w / d)