Nel ASA liefert Elektrolyseur: Weltweit erstes Wasserstoff-Heizungsnetz in Schottland

Oslo - Der norwegische Hersteller von Elektrolyseuren Nel ASA hat vom britischen Gasversorger SGN einen Auftrag über einen alkalischen 5 MW-Elektrolyseur für das weltweit erste 100%ige Wasserstoff-Heizungsnetz erhalten.
Der Geschäftsbereich Nel Hydrogen Electrolyser AS liefert ein vollständig redundantes System, der Auftrag umfasst die Installation und Inbetriebnahme sowie einen Service- und Wartungsvertrag. Der Elektrolyseur wird laut Nel ASA täglich bis zu 2.093 kg grünen Wasserstoff für das SGN-Projekt H100 Fife an der Ostküste Schottland in Levenmouth liefern.
"Nel fühlt sich geehrt, Teil dieses neuen Meilensteins in der Entwicklung einer kommerziellen grünen Wasserstoffinfrastruktur zu sein, der deutlich zeigt, dass Wasserstoff für den Hausgebrauch heute Realität wird. Wir freuen uns darauf, eine zuverlässige, sichere und effiziente Quelle für grünen Wasserstoff zu liefern", sagt Raymond Schmid, VP Sales and Marketing EMEA, Nel Hydrogen Electrolyser.
Bei diesem Projekt handelt es sich um das erste 100%ige Wasserstoffnetz der Welt, das Kunden mit grünem Wasserstoff aus der Elektrolyse zum Heizen und Kochen versorgt. Das System wird durch eine nahegelegene Offshore-Windturbine und Netzstrom betrieben. Das neu errichtete Wasserstoffgasverteilernetz wird zunächst bis zu 300 Haushalte mit kohlenstofffreier Wärme versorgen. Sowohl der Elektrolyseur als auch das Netz sind jedoch so dimensioniert, dass sie im Rahmen der geplanten künftigen Erweiterung des H100 Fife-Projekts bis zu 900 Haushalte versorgen können.
Die im globalen Aktienindex für erneuerbare Energien RENIXX World gelistete Nel ASA Aktie klettert im frühen Handel um über 5 Prozent auf aktuell rd. 1,45 Euro.
© IWR, 2025
Energiejob: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in oder Direktor/in (m/w/d) - Financial Management RWE-Entscheidung nach Machbarkeitsstudie: RWE verfolgt Kent-Offshore-Windprojekt in Australien nicht weiter
Mini-Rallye im RENIXX: Brennstoffzellen-Aktie Bloom Energy steigt auf neues Allzeithoch – RENIXX auf neues Jahreshoch
LEAG baut 122-MW-Windpark in der Lausitz: LEAG beantragt Genehmigung für größten Windpark auf rekultivierter Tagebaufläche in Welzow-Süd
Ørsted im Wandel: Ørsted streicht ein Viertel der Stellen bis 2027 - Fokus auf Offshore-Wind in Europa - Aktie gibt nach
Bundesnetzagentur meldet stabile Versorgung: Stromnetz in Deutschland bleibt zuverlässig - Ausfallzeiten sinken 2024 auf Rekordtief
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Solarenergie in Deutschland
24.09.2021