Meilenstein: Baywa r.e. beantragt Genehmigung für Portugals ersten kommerziellen Floating-Offshore-Windpark

München - Baywa r.e. ist in Portugal in die entscheidende Phase des offiziellen Genehmigungsverfahrens für den ersten kommerziellen schwimmenden Offshore-Windpark des Landes eingetreten.
Wie das regenerative Full-Service Dienstleistungsunternehmen mitteilt, hat sich Baywa r.e. offiziell um die Rechte für eine exklusive Nutzung des Meeresbodens beworben, um einen schwimmenden Offshore-Windpark mit 30 Windenergieanlagen und einer Leistung von insgesamt bis zu 600 MW in einer speziell ausgewiesenen Zone vor der Küste von Viana do Castelo zu entwickeln. Das Gebiet, in dem das Projekt realisiert werden soll, ist Teil des maritimen Raumordnungsplans der portugiesischen Regierung und hat daher bereits eine ausgewiesene Zone.
Vorausgegangen sind Gespräche und Konsultationen mit der portugiesischen Regierung und allen lokalen Interessengruppen.
Das Projekt ist mit den in Portugal kürzlich angekündigten, geplanten Offshore-Windenergieausschreibungen kompatibel und kann nach Angaben von Baywa r.e. als Blaupause für Ausschreibungsprojekte dienen.
Baywa r.e. will in Portugal den Aufbau einer globalen Lieferkette für schwimmende Offshore-Windenergieanlagen unterstützen und dabei die bestehende lokale Infrastruktur nutzen, auf die in den Ausschreibungsprojekten dann auch zurückgegriffen werden kann. Darüber hinaus soll das Projekt im Rahmen eines Stromabnahmevertrags (PPA) ohne öffentliche Unterstützung realisiert werden.
„Unser Projekt wird ein echter Meilenstein für die portugiesische Offshore-Industrie sein. Wir haben während des Entwicklungsprozesses intensiv mit unseren Industriepartnern und allen Beteiligten zusammengearbeitet. Jetzt ist es an der Zeit, die nächste, entscheidende Phase des Projekts einzuläuten“, so Ricardo Rocha, Technical Director Offshore Wind bei Baywa r.e.
Baywa r.e. war bereits bei vergleichbaren Projekten erfolgreich. Beispielsweise hat das Unternehmen die Rechte zur Entwicklung des 960 MW Offshore-Projekts Buchan vor der Nordostküste von Schottland erhalten. Zudem hat sich Baywa r.e. für zwei schwimmende Windenergieprojekte in Frankreich präqualifiziert, inklusive eines 250 MW Projekts in der Südbretagne, sowie für zwei Projekte im Mittelmeer mit einer Gesamtkapazität von 500 MW.
© IWR, 2023
Stellenangebot: ESWE Versorgungs AG sucht Betriebs- oder Energiewirtschaftler (m/w/d) Offshore-Windenergie: Hyundai Heavy Industries wird bevorzugter EPC-Auftragnehmer für schwimmenden Windpark in Südkorea
Aus- und Weiterbildung: Online-Studiengang MBA Renewables bietet neue Zertifikatskurse für Führungskräfte
Neue Dividendenpolitik: RWE investiert 55 Milliarden Euro in grüne Technologien
Neues Jahr 2024: Verivox Analyse - Stromtarife sinken auf breiter Front
Parc éolien en mer de Fécamp: Frankreich nimmt 2023 weiteren Offshore Windpark in Betrieb
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Ausbau Windenergie in Deutschland
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
20.10.2022