Marktstart in Japan: GE Renewable und Toshiba wollen Offshore Windmarkt erobern

Tokio - GE Renewable Energy und Toshiba Energy Systems and Solutions Corporation haben eine strategische Partnerschaft vereinbart. Beide Unternehmen wollen kooperieren, um die Herstellung und Vermarktung der Offshore-Windkraftanlage Haliade-X von GE in Japan zu forcieren.
Basierend auf den langjährigen Beziehungen zwischen GE und Toshiba in Japan und darüber hinaus soll die strategische Vereinbarung bei den bevorstehenden Auktionen helfen, in Japan wettbewerbsfähiger zu werden. Finanzielle Bedingungen und konkrete Details der Vereinbarung wurden nicht bekannt gegeben.
GE Renewable Energy und Toshiba sind gut positioniert, um zum Erfolg der Offshore-Windenergienutzung in Japan beizutragen und davon zu profitieren. Während Toshiba lokale Fertigungskapazitäten und qualifizierte Arbeitsplätze einbringt, verfügt GE mit der Haliade-X über die derzeit leistungsstärkste in Betrieb befindliche Offshore-Windkraftanlage.
Im Kern wird GE die Haliade-X-Technologie bereitstellen, Teile und Komponenten für die Gondelmontage liefern und Toshiba bei der gemeinsamen Entwicklung einer lokalen Lieferkette sowie beim Abschluss der Montage der Gondeln unterstützen.
Die grüne Wachstumsstrategie der japanischen Regierung sieht die Klimaneutralität bis 2050 vor. Ein Schwerpunkt bildet die Offshore Windenergie, die bis 2030 auf 10 GW Offshore-Windkapazität mit Ausschreibungsvolumen von 1 GW pro Jahr ausgebaut werden soll. Bis 2040 sieht der Regierungsplan die Installation von Offshore Windkraftanlagen mit einer Leistung von 30 bis 45 GW vor, einschließlich schwimmender Offshore-Windkraftanlagen. Ein Ziel der japanischen Regierung und Teilvoraussetzung ist die Entwicklung einer wettbewerbsfähigen inländischen Lieferkette.
© IWR, 2023
Stellenangebot: BImA - Bundesanstalt für Immobilienaufgaben sucht Sachbearbeitung im Energie-, Ressourcen- und Umweltmanagement (w/m/d) Klimapolitische Ziele und Maßnahmen gebündelt: Bundesregierung verabschiedet Klimaaußenpolitikstrategie
Offshore Windmarkt Polen: PGE und Ørsted erteilen DNV Zuschlag für Zertifizierung von Offshore-Windpark Baltica 2
Führungsebene verstärkt: Hendrik Böschen und Björn Burau erweitern Enova Geschäftsführung um Hauke Brümmer
Dekarbonisierung der Industrie: Vattenfall und BASF kooperieren bei deutschen Offshore-Windparks Nordlicht 1 und 2
Netzausbau: Siemens Energy erhält von 50Hertz und Tennet Auftrag zum Bau von zwei weiteren Konverteranlagen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Solarenergie in Deutschland
17.05.2021