Markteinbruch befürchtet: Verbändebündnis fordert Abschaffung des Photovoltaik-Deckels

Münster - Die Solarbranche in Deutschland befürchtet schon im laufenden Jahr 2020 einen Markteinbruch, wenn der weitere Solar-Ausbau durch den 52 GW Photovoltaik-Deckel ausgebremst wird. Gut ein Dutzend führender Bundes- und Dachverbände aus den Bereichen Mittelstand, Handwerk, Energie- und Immobilienwirtschaft sowie Verbraucher- und Umweltschutz appelliert in einem offenen Brief an die Mitglieder von Bundesregierung und Bundestag für eine rasche Änderung der gesetzlichen Regelung.
Gefordert wird in dem Schreiben, dass noch in diesem Frühjahr konkrete gesetzliche Schritte für einen beschleunigten Ausbau Erneuerbarer Energien eingeleitet und der im Jahr 2012 eingeführte 52 GW Photovoltaik-Deckel abgeschafft wird. Die Absender des offenen Briefes vertreten die Interessen von mehreren 100.000 Unternehmen und mehr als 10 Millionen Bürgerinnen und Bürgern, teilte der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW Solar) mit.
Zu den Unterzeichnern des offenen Briefes gehören der Bundesverband Solarwirtschaft, Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschland e.V., die Wohnungswirtschaft Deutschland (GdW), Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands e.V. (eaD), Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften (DGR), Deutscher Naturschutzring (DNR), Haus & Grund, Klima Allianz Deutschland, Verband kommunaler Unternehmen e.V., Verbraucherzentrale Bundesverband, Die Immobilienwirtschaft (ZIA), Deutscher Mieterbund (DMB) und der Zentralverband der Deutschen Elekro- und Informations- technischen Handwerke.
© IWR, 2025
EJ: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in in der Projekt- und Unternehmensfinanzierung (m/w/d) Sunrun bietet Home Integration System: USA testen erstmals bidirektionales Laden von Elektrofahrzeugen in Privathaushalten mit Ford F-150 Lightning
Nordex-Premiere für 50-MW-Projekt: Nordex liefert erstmals Großturbine N175/6.X nach Spanien
Orsted-Aktie legt zweistellig zu: US-Bundesrichter kippt Trump-Baustopp: Offshore-Windpark vor Rhode Island darf weitergebaut werden
Nordex Windturbinen: VSB nimmt in Schleswig-Holstein Windpark Flintbek in Betrieb
Ballard Aktie legt über 20 Prozent zu: Ballard Power zielt mit neuem Brennstoffzellen-Modul auf Diesel-Kostenparität
Das könnte Sie auch noch interessieren
Ausbau Windenergie in Deutschland
Solarenergie in Deutschland
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
10.01.2020