Kohlekraftwerke werden geschlossen: Australien weist Flächen für Offshore Windenergie aus

Canberra - Die australische Regierung hat im Pazifischen Ozean vor der Küste von Illawarra in New South Wales (NSW) zwischen Wombarra und Kiama ein Gebiet ausgewiesen, in dem die Offshore Windenergie genutzt werden kann. Die ausgewiesene Fläche hat das Potenzial für bis zu 2,9 Gigawatt (GW) an erneuerbarer Offshore-Energieleistung (z.B. Offshore Windenergie) zu erzeugen, teilte das Department of Climate Change, Energy, the Enviroment and Water mit.
Hintergrund der Ausweisung von Flächen für die Offshore Energie ist der Plan, dass etwa 90 Prozent der alternden Kohlekraftwerke Australiens bis 2035 geschlossen werden.
Interessierte Unternehmen müssen zwischen dem 17. Juni und dem 15. August 2024 eine Machbarkeitsgenehmigung beantragen.
Das Gebiet kann für verschiedene Formen der Offshore Energieerzeugung genutzt werden. Hintergrund ist der Offshore Electricity Infrastructure Act 2021 (OEI Act). Die zugehörigen Vorschriften legen fest, wie und wo Offshore-Strominfrastruktur betrieben werden kann. Infrastruktur kann Folgendes umfassen: Offshore-Windparks, Offshore-Solarparks, Wellenenergieanlagen und Unterseeische Stromverbindungsleitungen.
Die australische Regierung erarbeitet schrittweise Vorschriften zur Unterstützung des OEI-Gesetzgebungsrahmens, damit die Projekte so schnell wie möglich beginnen können. Die erste Reihe von Vorschriften, die Regelungen für Lizenzen, Gebühren und Abgaben festlegen, trat bereits 2022 in Kraft.
© IWR, 2025
Stellenangebot: SWU Energie GmbH sucht Mitarbeiter (m/w/d) Geschäftskundenvertrieb Energie Konferenz: THE BLUE BEACH - THE BLUE BEACH COMPANY Strombörse feiert Geburtstag: 25 Jahre EEX - vom lokalen Stromhandel in Leipzig zur globalen Commodity-Börse
DHL Group setzt auf Ökostrom: EnBW und DHL Group unterzeichnen langfristigen Stromabnahmevertrag (PPA) über grüne Energie aus Offshore-Windpark „He Dreiht“
Fallende Energiepreise stabilisieren Inflationsrate: Inflation in Deutschland im Mai 2025 stabil bei 2,1 Prozent
Synergien für das Energie-Handwerk: Solarwatt, Tibber und Kiwigrid gründen Energy Systems Alliance für ganzheitliche Energielösungen
Klimawandel treibt Wassertemperaturen: Nordsee im Frühjahr 2025 schon rekordverdächtig warm
Das könnte Sie auch noch interessieren
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
24.06.2024