Kohlekraftwerke werden geschlossen: Australien weist Flächen für Offshore Windenergie aus

Canberra - Die australische Regierung hat im Pazifischen Ozean vor der Küste von Illawarra in New South Wales (NSW) zwischen Wombarra und Kiama ein Gebiet ausgewiesen, in dem die Offshore Windenergie genutzt werden kann. Die ausgewiesene Fläche hat das Potenzial für bis zu 2,9 Gigawatt (GW) an erneuerbarer Offshore-Energieleistung (z.B. Offshore Windenergie) zu erzeugen, teilte das Department of Climate Change, Energy, the Enviroment and Water mit.
Hintergrund der Ausweisung von Flächen für die Offshore Energie ist der Plan, dass etwa 90 Prozent der alternden Kohlekraftwerke Australiens bis 2035 geschlossen werden.
Interessierte Unternehmen müssen zwischen dem 17. Juni und dem 15. August 2024 eine Machbarkeitsgenehmigung beantragen.
Das Gebiet kann für verschiedene Formen der Offshore Energieerzeugung genutzt werden. Hintergrund ist der Offshore Electricity Infrastructure Act 2021 (OEI Act). Die zugehörigen Vorschriften legen fest, wie und wo Offshore-Strominfrastruktur betrieben werden kann. Infrastruktur kann Folgendes umfassen: Offshore-Windparks, Offshore-Solarparks, Wellenenergieanlagen und Unterseeische Stromverbindungsleitungen.
Die australische Regierung erarbeitet schrittweise Vorschriften zur Unterstützung des OEI-Gesetzgebungsrahmens, damit die Projekte so schnell wie möglich beginnen können. Die erste Reihe von Vorschriften, die Regelungen für Lizenzen, Gebühren und Abgaben festlegen, trat bereits 2022 in Kraft.
© IWR, 2025
Energiejob: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in Kaufmännische Betriebsführung (m/w/d) RWE-Entscheidung nach Machbarkeitsstudie: RWE verfolgt Kent-Offshore-Windprojekt in Australien nicht weiter
Mini-Rallye im RENIXX: Brennstoffzellen-Aktie Bloom Energy steigt auf neues Allzeithoch – RENIXX auf neues Jahreshoch
LEAG baut 122-MW-Windpark in der Lausitz: LEAG beantragt Genehmigung für größten Windpark auf rekultivierter Tagebaufläche in Welzow-Süd
Ørsted im Wandel: Ørsted streicht ein Viertel der Stellen bis 2027 - Fokus auf Offshore-Wind in Europa - Aktie gibt nach
Bundesnetzagentur meldet stabile Versorgung: Stromnetz in Deutschland bleibt zuverlässig - Ausfallzeiten sinken 2024 auf Rekordtief
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
24.06.2024