H2MED-Projekt: Frankreich, Spanien und Portugal planen Wasserstoff-Pipeline durchs Mittelmeer

Die Streckenvariante entlang der Küstenlinie beträgt rd. 450 km, die Kosten für das H2MED-Projekt werden mit 2,5 Mrd. Euro veranschlagt. Bis 2030 soll die Unterwasser-Pipeline fertiggestellt sein. Die Hälfte der Kosten kann von der EU kommen, wenn es sich um ein Vorhaben von gemeinsamen Interesse handelt (projects of common interest, kurz PCI) und ein entsprechender Antrag gestellt wird.
Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat das Projekt bereits begrüßt: „Das Projekt geht absolut in die richtige Richtung. Es kann wesentlich zum Aufbau der Wasserstoff-Infrastruktur in der EU beitragen.“
Die EU will bis 2030 insgesamt 10 Millionen Tonnen erneuerbaren Wasserstoff selbst erzeugen und weitere 10 Millionen Tonnen importieren. Ursula von der Leyen:“ Dieser Wasserstoff muss zu unserer Industrie gelangen. Deshalb haben wir auch eine Reihe strategischer Korridore ermittelt, die wir für den Transport des Wasserstoffs benötigen. Darunter ein Korridor, der in Europa von der iberischen Halbinsel im Westen nach Osten verläuft.“
Das Projekt H2Med ersetzt das alte Projekt "MidCat", das ursprünglich eine Pipeline-Verbindung von Spanien über die Pyrenäen nach Frankreich vorsah.
© IWR, 2023
Job: WEMAG AG sucht Sachbearbeiter Trassensicherung m/w/d New York will 9 GW bis 2035: Ørsted und Eversource bieten für US-Offshore Windenergieprojekt
Zertifizierung: Windguard Certification für IECRE-Typenzertifizierung von Windturbinen akkreditiert
Offshore Windenergie: Evonik bezieht mehr Strom aus dem EnBW Offshore-Windpark „He Dreiht“
Operatives Geschäft gestartet: 1 Mrd. Euro für DeepTech & Climate Fonds
Markthochlauf von grünem Wasserstoff: EDP und Cepsa starten Allianz für bis zu 1.000 MW Elektrolysekapazität
Das könnte Sie auch noch interessieren
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Ausbau Windenergie in Deutschland
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
14.12.2022