Großes Potenzial: Roadmap für Offshore Windenergie in Brasilien vorgelegt

Rio de Janeiro, Brasilien - Die brasilianische Einrichtung für Energieforschung Empresa de Pesquisa Energética (EPE) hat eine Offshore-Windenergie Roadmap für Brasilien veröffentlicht. EPE hat im Rahmen der durchgeführten Potenzialanalysen demnach ein technisches Potenzial von rd. 700.000 Megawatt (MW) an Standorten bis zu einer Wassertiefe von 50 m ermittelt.
EPE weist darauf hin, dass die Analyse unter Verwendung von Wetterdaten weiter vertieft werden sollte und auch Einschränkungen, die sich vor dem Hintergrund von konkurrierenden Raumnutzungsfunktionen wie z.B. Natur- und Umweltschutz, Handelsrouten, Ölförderung etc. ergeben können, noch einbezogen werden müssten.
Trotz der genannten Einschränkungen reiche das Energiepotenzial aus, um Offshore-Windparks als zukünftige Energieoption für Brasilien zu nutzen, so EPE. Der Bericht listet auch die brasilianischen Offshore-Pilotprojekte auf, die bereits über eine Umweltgenehmigung verfügen bzw. sich im Genehmigungsverfahren befinden. Demnach gibt es derzeit sechs Offshore-Windenergieprojekte in einem Leistungsbereich zwischen 5 MW und 3.000 MW mit einer Gesamtleistung von 9.715 MW (1 x 5 MW, 1 x 310 MW, 1 x 400 MW, 3 x 3.000 MW).
© IWR, 2025
Job: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland Nach Windpark-Stopp: Ørsted kündigt Vertrag mit Cadeler - Entschädigung ermöglicht Prognoseanhebung
Digitale Vernetzung von KWK-Anlage mit Produktion, Netz und Markt: Eon und MM Neuss starten Europas erste vollautomatisierte und marktorientierte KWK-Großanlage
Warmes Flusswasser legt Kernkraftwerk lahm: Schweizer Atomkraftwerk Beznau 1 wegen Hitzewelle komplett abgeschaltet
Energiewende-Durchbruch mit Redox-Flow-Batterie: Fraunhofer ICT speist erstmals volatile Erneuerbare Energie planbar und wetterunabhängig ins Stromnetz ein
Fallende Energiepreise drücken Inflationsrate weiter: Inflation in Deutschland im Juni 2025 erreicht EZB-Ziel bei 2,0 Prozent
Das könnte Sie auch noch interessieren
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Energiejobs für Ingenieure
04.02.2020