Größtes EU-Projekt: Equinor und RWE beteiligen sich an gigantischem Wasserstoff-Projekt NortH2

„Dies ist ein bahnbrechendes Projekt, zu dem Equinor gerne beitragen möchte. Das Projekt kann ein wichtiger Teil unserer Bemühungen sein, eine Wettbewerbsposition im Bereich Wasserstoff aufzubauen und künftigen Wert und industrielle Möglichkeiten zu schaffen", sagt Anders Opedal, CEO von Equinor.
Das Projekt soll noch in diesem Jahr 2020 mit dem Start einer Machbarkeitsstudie beginnen. Wenn das Ergebnis erfolgreich ist, hofft das Konsortium, bis 2027 den ersten Wasserstoff zu produzieren. Bis 2030 sind 4 GW Leistung und bis 2040 soll die Leistung auf 10 GW anwachsen. Das reicht aus um 1 Million Tonnen Wasserstoff jährlich zu produzieren.
Equinor folgt als neuer Projektpartner der RWE Generation SE, die am 07.12.2020 die Entscheidung für eine Beteiligung an dem Projekt bekannt gegeben hatte. Im Februar 2020 hatte Shell die Initiative NortH2 mit den Projektpartnern Groningen Seaports Gasunie und der Provinz Groningen bekannt gegeben. Das Konsortium ist offen für weitere Projektpartner.
© IWR, 2022
Job: Triathlon Batterien GmbH sucht Projektingenieur (m/w/d) Arbeitsvorbereitung Batteriemontage / Batteriefertigung Nach Senat-Votum: US-Kongress billigt Bidens milliardenschweres Klimaschutz- und Sozialpaket
Alte Leipziger Hallesche greift zu: EnBW verkauft Anteile an 600 MW Solarpark-Portfolio
US-Steuergutschriften mobilisieren: Nel ASA sieht neue Wasserstoff-Dynamik durch Bidens Klimaschutzpläne
Transaktion: Vestas verkauft Umrichter- und Steuerungsgeschäft an KK Wind Solutions
Q2 Zahlen: Ørsted verdoppelt Umsätze - Offshore-Windenergie unter den Erwartungen - Aktie fällt
Das könnte Sie auch noch interessieren
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
10.12.2020