Größtes EU-Projekt: Equinor und RWE beteiligen sich an gigantischem Wasserstoff-Projekt NortH2

Stavanger - In den Niederlanden plant ein Shell-Konsortium eine "grüne" Wasserstoff-Produktion und den Bau von Offshore-Windparks mit bis zu 10.000 MW (10 GW) Leistung. Als Projektpartner beteiligt sich auch die norwegische Equinor, wie das Unternehmen mitteilte.
„Dies ist ein bahnbrechendes Projekt, zu dem Equinor gerne beitragen möchte. Das Projekt kann ein wichtiger Teil unserer Bemühungen sein, eine Wettbewerbsposition im Bereich Wasserstoff aufzubauen und künftigen Wert und industrielle Möglichkeiten zu schaffen", sagt Anders Opedal, CEO von Equinor.
Das Projekt soll noch in diesem Jahr 2020 mit dem Start einer Machbarkeitsstudie beginnen. Wenn das Ergebnis erfolgreich ist, hofft das Konsortium, bis 2027 den ersten Wasserstoff zu produzieren. Bis 2030 sind 4 GW Leistung und bis 2040 soll die Leistung auf 10 GW anwachsen. Das reicht aus um 1 Million Tonnen Wasserstoff jährlich zu produzieren.
Equinor folgt als neuer Projektpartner der RWE Generation SE, die am 07.12.2020 die Entscheidung für eine Beteiligung an dem Projekt bekannt gegeben hatte. Im Februar 2020 hatte Shell die Initiative NortH2 mit den Projektpartnern Groningen Seaports Gasunie und der Provinz Groningen bekannt gegeben. Das Konsortium ist offen für weitere Projektpartner.
© IWR, 2025
Energiejob: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland Nach Windpark-Stopp: Ørsted kündigt Vertrag mit Cadeler - Entschädigung ermöglicht Prognoseanhebung
Digitale Vernetzung von KWK-Anlage mit Produktion, Netz und Markt: Eon und MM Neuss starten Europas erste vollautomatisierte und marktorientierte KWK-Großanlage
Warmes Flusswasser legt Kernkraftwerk lahm: Schweizer Atomkraftwerk Beznau 1 wegen Hitzewelle komplett abgeschaltet
Energiewende-Durchbruch mit Redox-Flow-Batterie: Fraunhofer ICT speist erstmals volatile Erneuerbare Energie planbar und wetterunabhängig ins Stromnetz ein
Fallende Energiepreise drücken Inflationsrate weiter: Inflation in Deutschland im Juni 2025 erreicht EZB-Ziel bei 2,0 Prozent
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
10.12.2020