Griechischer Strommarkt: Protergia und Emsys VPP nehmen erstes Virtuelles Kraftwerk in Betrieb

Protergia, die Strom- und Gassparte des börsennotierten Mischkonzerns Mytilineos S.A., hatte den deutschen IT-Dienstleister beauftragt, sein Virtuelles Kraftwerk in Kombination mit Solar- und Windleistungsprognosen für das Direktvermarktungsgeschäft von Protergia bereitzustellen. In enger Kooperation mit Protergia hat Emsys VPP die Anwendung kundenspezifisch angepasst und implementiert, einschließlich Anlagenanbindung und Integration von Solar- und Windleistungsprognosen, die von Emsys VPP's Partnerfirma Energy & Meteo Systems bereitgestellt werden.
Mit Hilfe der kompletten Software-as-a-Service-Lösung für Direktvermarkter hat Protergia sein Portfolio aus eigenen und fremden Wind- und Solarenergieanlagen digital vernetzt. Ziel dabei ist es, die variable Stromproduktion der Wind- und Solarenergieanlagen in Echtzeit zu überwachen, zu prognostizieren, fernzusteuern und zu vermarkten. Emsys VPP unterstützt Protergia auch in der Betriebsphase des Virtuellen Kraftwerks, einschließlich der flexiblen Anbindung weiterer Anlagen.
Angetrieben durch die griechische Strommarktreform steigt in Griechenland der Bedarf an Virtuellen Kraftwerken und Stromleistungsprognosen. Bis Ende 2022 wird in Griechenland ein kontinuierlicher Intraday-Stromhandel eingeführt. Von diesem Zeitpunkt an tragen regenerative Erzeugungsanlagen die volle Verantwortung für die Einhaltung ihrer Erzeugungsfahrpläne. Abweichungen zwischen den Prognosen und der tatsächlichen Stromproduktion können daher zu erheblichen Kosten führen.
Darüber hinaus sollen regenerative Erzeugungs-Anlagen in Griechenland bald die Möglichkeit haben, aktiv am Regelenergiemarkt teilzunehmen, wodurch sich eine zusätzliche Erlösoption eröffnet.
Das Projekt von Protergia und Emsys VPP wird im Zuge des Renewable-Energy-Solutions-Programms der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.
© IWR, 2023
EJ: Städtische Werke Energie + Wärme GmbH sucht Industriemechaniker (m/w/d) in der maschinentechnischen Werkstatt im Kraftwerk Kassel KI in der Windenergie-Betriebsführung: Drehpunkt und Turbit kooperieren bei Softwareintegration
HZB mit Meilenstein: Forschende steigern Stabilität von Perowskit-Solarzellen - Marktreife rückt näher
Floating Offshore Windenergie: Ocean Winds und Banque des Territoires kooperieren in Frankreich bei Ausschreibung
Start im Februar: RENAC erweitert Angebot im Bereich Online-Kurse für Erneuerbare Energien
Wasserstoff-Strategie: Deutschland und Australien stärken Energie- und Klimakooperation
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Solarenergie in Deutschland
04.11.2022