Floating Offshore: Hexicon baut TwinWay-Pilotprojekt im norwegischen Tiefsee-Testfeld

Die schwedische Hexicon wird ein Pilotprojekt für schwimmende Windkraftanlagen nördlich von Stavanger im norwegischen Tiefseegebiet von Metcentre zusammen mit einem nicht genannten Unternehmen errichten. Karmøy Metcentre (Marine Energy Test Centre) ist ein Zentrum für das Testen neuer mariner Technologien für erneuerbare Energien in Norwegen.
Ziel des TwinWay-Projekts ist der Konzeptnachweis für das schwimmende Windfundament von Hexicon durch eine Pilotanlage mit zwei Windturbinen. Hexicon hat eine bedingte Standort-Exklusivitätsvereinbarung mit einer Reservierung von 6 Megawatt unterzeichnet.
"Dies zeigt einmal mehr, dass das Metcentre in Norwegen die besten Testgebiete für schwimmende Offshore-Wind-Demonstrationen in Europa anbieten kann. Unsere Verbindung zum norwegischen Offshore-Wind-Cluster und seinen 280 Mitgliedern bringt dem Projekt und der Offshore-Windindustrie insgesamt einen weiteren Mehrwert. Dies stärkt auch Norwegens Position im Bereich der schwimmenden Offshore-Windkraft", sagt Arvid Nesse, CEO vom Metcentre.
© IWR, 2023
EJ: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH sucht Policy Advisor (m/f/d) Energy Policy and Regulatory Reform for GET.transform Veranstaltung: Hauptversammlung - Nordex SE Windenergie: Japanische Jera übernimmt belgisches Offshore Unternehmen Parkwind NV
Windenergiepläne gekippt: OVG Schleswig erklärt Regionalplan für unwirksam
Strom und Wasserstoff: OX2 entwickelt riesigen Offshore-Windpark Neptunus mit 1,9 GW Leistung in Schweden
Wachstumsmarkt: Deutschland exportiert 2022 deutlich mehr E-Autos
Transaktion: UKA verkauft Windprojekte in Brandenburg an Encavis
Das könnte Sie auch noch interessieren
Ausbau Windenergie in Deutschland
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
14.05.2021