Energieberufe: IWR startet digitales Berufslexikon der Energiewirtschaft

Neben einem Überblick über das breite Berufsspektrum auf dem Energiesektor sind einzelne Stellenprofile mit den heutigen Anforderungen und Aufgabengebieten abrufbar. „Das ermöglicht interessierten Bewerber/innen einen realistischen Blick auf die aktuellen Tätigkeitsprofile und die von den Energiefirmen formulierten Anforderungen“, sagte IWR-Direktor Dr. Norbert Allnoch.
Das Berufsportal für die Energiewirtschaft richtet sich an Berufseinsteiger und Berufswechsler, die sich gezielt über Berufsbilder, Aufgaben und Anforderungsprofile in der Energiebranche informieren möchten. Zum Start sind aktuell bereits über 300 Berufs- bzw. Stellenprofile abrufbar.
© IWR, 2023
KI in der Windenergie-Betriebsführung: Drehpunkt und Turbit kooperieren bei Softwareintegration
HZB mit Meilenstein: Forschende steigern Stabilität von Perowskit-Solarzellen - Marktreife rückt näher
Floating Offshore Windenergie: Ocean Winds und Banque des Territoires kooperieren in Frankreich bei Ausschreibung
Start im Februar: RENAC erweitert Angebot im Bereich Online-Kurse für Erneuerbare Energien
Wasserstoff-Strategie: Deutschland und Australien stärken Energie- und Klimakooperation
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Stellenangebot: KGAL GmbH & Co. KG sucht Technical Assetmanager (m/w/d)
01.02.2018