Endspurt: Offshore-Umspannwerk Arkona auf dem Weg in die Ostsee
© Eon
Essen - Das Umspannwerk für den Offshore-Windpark Arkona hat die französische Werft STX in Saint Nazaire verlassen und wird jetzt von Hochseeschleppern in die 2.500 Kilometer entfernte Ostsee gezogen. Wenige Tage zuvor hatte bereits das Fundament seine Reise Richtung Rügen angetreten. Die Werft STX France hat das Umspannwerk im vorgesehenen Zeitplan von 20 Monaten erfolgreich fertiggestellt und ausgeliefert.
Nach Ostern soll das 4.000 Tonnen schwere Umspannwerk auf das dann bereits installierte Fundament gehoben werden. Das Umspannwerk wird das Herzstück des Offshore-Windparks Arkona mit einer Windenergie-Leistung von 385 Megawatt (MW) bilden, in dem die erneuerbare Energie der einzelnen Windturbinen gebündelt und zum Festland transportiert wird. Das Joint Venture aus Eon und Statoil wird den Windpark nach Fertigstellung betreiben. Der Windpark Arkona und der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz werden die Plattform 25 Jahre lang gemeinsam nutzen.
© IWR, 2025
Fakten rund um Wärmepumpen: Neue Plattform "Heat Pumps Watch" bringt Klarheit in der Wärmepumpen-Debatte
Nordex-Aktie auf Mehrjahreshoch: Nordex erhält Auftrag für zwei weitere Windparks in Spanien
NuScale erreicht hohe Börsenbewertung: NuScale Power lebt weiterhin von Aktienverkäufen und SMR‑Absichtserklärungen
Wasserstoffbrücke nach Osten: Deutschland und Tschechien starten gemeinsame Offensive für Aufbau von Wasserstoffinfrastruktur
Nel ASA profitiert von Großauftrag: Nel ASA mit Kursrückgang nach starkem Anstieg – Insider-Kauf sorgt für Aufmerksamkeit
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Stellenangebot: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Teamleiter Genehmigungsplanung (m/w/d)
26.03.2018



