Demoprojekt: EDF Renewables plant Phase 2 des schwimmenden Offshore-Windparks Blyth

Die erste Phase des Windparks besteht aus 5 schwimmenden Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 41,5 Megawatt (MW) und wurde 2017 errichtet. Die Kapazität für die zweite Phase muss zwar noch festgelegt werden, aber die derzeitige Genehmigung für den BOD-Windpark ist für ein Maximum von 99,9 MW ausgelegt, so dass eine Restkapazität von 58,4 MW verbleibt. Um den Standort Blyth in der zweiten Phase für die Installation von bis zu 5 weiteren Turbinen zu nutzen, strebt EDF Renewables eine Genehmigungsänderung an.
Offen ist noch, welche der Technologie-Optionen für schwimmende Offshore-Plattformen zum Einsatz kommen wird. Das endgültige Design soll im Rahmen weiterer detaillierte technischer Studien festgelegt werden. Noch nicht entschieden ist darüber hinaus, welche Hauptauftragnehmer einschließlich des Herstellers der Windenergieanlagen beauftragt werden. Auch der Zeitplan für die Entwicklung der zweiten BOD-Phase ist noch nicht endgültig festgelegt worden. Vorbehaltlich einer detaillierten Planung ist jedoch eine vollständige Inbetriebnahme bis zum Frühjahr 2025 geplant.
Eine Hauptanforderung des Projekts ist die Demonstration neuer und innovativer Technologien, die das Potenzial haben, die Kosten für die Entwicklung von Offshore-Windkraftanlagen (schwimmend und feststehend) zu senken. EDF Renewables arbeitet daher eng mit Zulieferern und Forschungseinrichtungen wie dem Offshore Renewable Energy Catapult zusammen.
© IWR, 2021
Floating Systeme: BW Offshore steigt bei Ideol ein
H2-Wirtschaft: Hamburg baut Wasserstoff-Cluster auf
Überraschung: Shell übernimmt Next Kraftwerke
Messe-Absage: E-World energy & water 2021 findet nicht statt
Nächtliches Blinken: Keacon erweitert Portfolio um BNK-Dienstleistungen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
29.01.2021