Atomausstieg: Belgien setzt auf Ausbau der Offshore-Windenergie
Münster - Die belgische Regierung hat angekündigt, bis 2025 aus der Atomenergie aussteigen zu wollen. Ein entsprechendes Abkommen zur Stilllegung der aus Sicherheitsgründen umstrittenen belgischen Reaktoren in Doel und Tihange bis zum Jahr 2025 wurde Ende März unterzeichnet. Teil der Atomenergie-Ausstiegsstrategie ist einem Bericht von Reuters zufolge ein deutlicher Ausbau der Offshore-Windenergie in Belgien.
Derzeit verfügt Belgien über vier Offshore-Windparks mit einer Gesamtleistung von knapp 900 MW. Bis 2020 soll die Kapazität nach den Plänen der Regierung auf 2.200 MW und bis 2030 auf 4.000 MW ausgebaut werden, so Reuters. Dazu soll nach 2020 ein etwa 220 Quadratkilometer großes Areal in der Nähe zu Frankreich erschlossen werden.
© IWR, 2025
Lichtreduktion an der niederländischen Küste: Lanthan Safe Sky rüstet über 160 Windturbinen in den Niederlanden mit BNK-Technologie aus
PNE AG in den ersten neun Monaten 2025 auf Wachstumskurs: PNE steigert Umsatz und EBITDA deutlich - Projektpipeline ausgebaut -Prognose bestätigt
Eneco und Deutsche Windtechnik kooperieren für maximale Verfügbarkeit: Deutsche Windtechnik übernimmt Service für Prinses Amalia Windpark
Fakten rund um Wärmepumpen: Neue Plattform "Heat Pumps Watch" bringt Klarheit in der Wärmepumpen-Debatte
Nordex-Aktie auf Mehrjahreshoch: Nordex erhält Auftrag für zwei weitere Windparks in Spanien
Das könnte Sie auch noch interessieren
Ausbau Windenergie in Deutschland
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Stellenangebot: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Teamleiter Genehmigungsplanung (m/w/d)
30.04.2018



